Die bekannte Münchner Jazzmusikerin Andrea Hermenau war jüngst mit ihrem Quintett (mit Till Martin, Tim Collins, Sven Faller, Bastian Jütte) für den BMW World Jazz Award nominiert. Seite 2019 ist sie auch Dozentin für Jazz-Harmonielehre, -Gehörbildung, -Rhythmik und Bandworkshop am Jazzprojekt des Freien Musikzentrums München. Im Gespräch mit „SOS – Save Our Spectrum“ berichtet sie…
weiterlesenElisabeht Motschmann MdB, Foto: Marion Schöneberger Elisabeth Motschmann kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Im Interview mit der Initiative SOS – Save Our Spectrum setzt sich für die Kulturfrequenzen ein. Die Pandemie stört weiterhin den Kulturbetrieb – was vermissen Sie persönlich am meisten in dieser Zeit? Ich vermisse besonders die großen Konzerte und Ausstellungen. Ich…
weiterlesenAm 13. April 2021 startet mit ZÄHL DAZU die größte Studie, die es innerhalb der deutschen Veranstaltungswirtschaft je gab. Begleitet wird die branchenweite Befragung ab dem 1. März von einer umfangreichen Crowdfundingkampagne zur Finanzierung des Vorhabens. Initiator ist die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft e.V., die mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Technische Universität Chemnitz, die Zahlen erhebt,…
weiterlesenDie Abgeordnete Margit Stumpp MdB (Grüne) geht in ihrer aktuellen Themenwoche „Margit macht WAS?!“ den Kulturfrequenzen auf den Grund. Stumpp ist Sprecherin für Bildung und Medien sowie Expertin für digitale Infrastruktur der Grünen im Bundestag. Die Initiative SOS – Save Our Spectrum sagt Danke für das Engagement! Hier sind die klugen Überlegungen von Margit Stumpp…
weiterlesenDer kulturpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Thomas Hacker, vermisst bei der Bundesregierung ein Bekenntnis zu den Kulturfrequenzen. Das sagte er der Initiative „SOS – Save Our Spectrum“. Auslöser ist eine Schriftliche Frage, die er zu dem Frequenzbereich zwischen 470 und 694 MHz an den Innenminister gestellt hat. Die Antwort könne die Kultur nicht zufriedenstellen, meint Hacker:…
weiterlesen„Wie geht es weiter mit den letzten Überbleibseln der Kulturfrequenzen, über die 2023 wieder verhandelt wird?“, fragte Markus Wilmsmann vom Portal für Veranstaltungstechnik „mothergrid“ die Abgeordnete Margit Stumpp (Bündnis 90/Die Grünen) und Jochen Zenthöfer (SOS – Save Our Spectrum). Das komplette Interview (ca. 25 Minuten) kann hier angeschaut werden. https://www.youtube.com/watch?v=SLMfH0jAiAI Aus den Themen: • Rückblick:…
weiterlesenPolizei und Feuerwehr brauchen sinnvolle Kommunikationsnetze – aber dafür nicht die Kulturfrequenzen
Von Jochen Zenthöfer | Initiative „SOS – Save Our Spectrum” Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) benötigen Frequenzen. Das hat die „Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BDBOS) mehrfach angemerkt. Behörden wie Polizei, Feuerwehr, Zoll oder THW nutzen ein bundesweites digitales Sprech- und Datenfunksystem, das BOS-Digitalfunknetz. Es basiert auf dem internationalen…
weiterlesenEin Weckruf von SOS-Gründer Helmut G. Bauer https://sos-save-our-spectrum.org/wp-content/uploads/2021/01/2021_Jahr.jpg 1920 768 SOS - Save our Spectrum https://sos-save-our-spectrum.org/wp-content/uploads/2021/01/2021_Jahr.jpg
Die Corona-Pandemie hat schlagartig die besondere Bedeutung der Kultur in das Bewusstsein vieler Menschen gerückt. Als die Kultureinrichtungen plötzlich zugesperrt waren, merkten viele, was ihnen fehlt. Sie stellten fest, wie wichtig Kultur in ihrem Leben und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Dabei geht es auch um die Kultur- und Kreativwirtschaft als einem Wirtschaftsfaktor, den das…
weiterlesen„Es gibt gute Gründe, die Kulturfrequenzen zu erhalten“, schreiben sechs aktive Bundestagsabgeordnete auf dem Portal Netzpolitik: „Wir müssen eine vollständige Abhängigkeit von den Mobilfunkkonzernen und den sozialen Netzwerken im Interesse der Meinungsvielfalt und einer funktionierenden Demokratie verhindern. Mehrere voneinander unabhängige Systeme sind daher besser als eine Mobilfunk-Monokultur: Für Kultur und Rundfunk, für die Bevölkerung und…
weiterlesenLange mussten wir auf die Neuauflage warten, nun ist sie – endlich – erschienen: Andreas Ederhof legt sein „Mikrofonbuch“ in dritter Überarbeitung vor. Verständlich und anhand vieler Fotos und Abbildungen/Skizzen erklärt er Geschichte, Konstruktionsprinzipien, Funktionsweise und Einsatz von Mikrofonen. Er beschreibt, was die technischen Daten bedeuten und beschäftigt sich auch mit speziellen Bauformen. Ein…
weiterlesen