In-Ear-Monitoring-Systeme, besser bekannt als „Knopf im Ohr“. Musiker brauchen ihn, damit sie auf großen Bühnen im Takt ihr Instrument spielen oder singen können. Showmaster und Journalisten bekommen damit Regieanweisungen übermittelt, internationale Gäste hören damit die Worte des Übersetzers aus dem Backstage-Bereich.
weiterlesenInternational Telecommunication Union, international Fernmeldeunion. Die ITU ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) und organisiert die Weltfunkkonferenz (WRC). Auf der Weltfunkkonferenz werden völkerrechtlich verbindliche Verträge zur Spektrumsnutzung geschlossen, da Funkwellen Ländergrenzen überschreiten. http://www.itu.int
weiterlesenAssociation of Professional Wireless Production Technologies, Berufsverband für professionelle drahtlose Produktionstechnologie. Die APWPT vertritt die Interessen der Hersteller und Nutzer drahtloser Funksysteme in nationalen und internationalen Regulierungs- und Standardisierungsgremien und ist auf technische Fachfragen spezialisiert. Die Initiative „SOS – Save Our Spectrum“ legt ihren Fokus auf öffentliche Aufklärung und arbeitet eng mit der APWPT zusammen.…
weiterlesenBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur http://www.bmvi.de/
weiterlesenBundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de/
weiterlesenBundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de/
weiterlesenBehörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Damit sind unter anderem zivile Einsatzkräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst gemeint. Die BOS werden, insbesondere im englischen Sprachraum, auch als PPDR (Public Protection and Desaster Relief) bezeichnet.
weiterlesenConférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications, Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation. Die CEPT ist unter anderem für die Regulierung der Spektrumsnutzung in Europa zuständig. www.cept.org/
weiterlesenDigitales TV (DVB-T) benötigt aufgrund der eingesetzten Kompression bei der Ausstrahlung weit weniger Bandbreite als analoges Antennenfernsehen. Diese Einsparung von Frequenzen wird „Digitale Dividende“ genannt. Die erste Digitale Dividende wurde bereits im Mai 2010 an den Mobilfunk versteigert, das Spektrum 790 bis 862 MHz. Im Mai 2015 folgte das Spektrum 694 bis 790 MHz, die…
weiterlesenFunkmikrofone und weitere drahtlose Technik, die zur Produktion von Programmen und Veranstaltungen eingesetzt werden (siehe auch: PMSE). Dazu gehören: Drahtlose Mikrofone Drahtlose In-Ear-Monitoring-Systeme („Knopf im Ohr“) Drahtlose Konferenzsysteme Drahtlose Personenführungsanlagen Drahtlose Kameras Drahtlose Kommandosysteme Drahtlose Lichtsteuerungen Drahtlose Show- und Effekt-Steuerungssysteme
weiterlesen- 1
- 2