Der Sprecher der Initiative:
Dr. Jochen Zenthöfer, Luxemburg, zenthoefer@pt.lu
Fon: +352-621 176 779
Vertretung:
Europäische Union: Patrice Chazerand, Brüssel, pchazerand@gmail.com
„Die Interessenvertretung der Künstler und Kreativen“
(Behörden Spiegel über SOS, Mai 2020)
Auswahl bisher erschienener Medienberichte über
„SOS – Save Our Spectrum“ und APWPT:
„SOS – Save Our Spectrum“ und APWPT:
2022
12. Mai 2022, Teltarif
UHF-Frequenzen: Vier Streithähne und keine Einigung
9. Mai 2022, DWDL
Streit ums Rundfunk-Spektrum
5. Mai 2022, Competence Center 5G.NRW
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
26. April 2022, Golem
DVB-T2: Telekom soll Rundfunkspektrum „in Ruhe lassen“
25. April 2022, OETHG Akademie
Rundfunk und Kultur kämpfen um ihre Frequenzen
22. April 2022, Oberösterreichisches Volksblatt
Rundfunk- und Kulturveranstalter fürchten um ihre Frequenzen
22. April 2022, Tiroler Tageszeitung
Rundfunk- und Kulturveranstalter fürchten um ihre Frequenzen
22. April 2022, Der Standard
Rundfunk- und Kulturveranstalter fürchten um ihr Frequenzspektrum
22. April 2022, Salzburger Nachrichten
Rundfunk- und Kulturveranstalter fürchten um ihre Frequenzen
April 2022, VPLT – Magazin
Allgemeinzuteilung für Mikrofone (indoor) bei 1350 – 1400 MHz
April 2022, Wirtschaftsdienst
„Zukunft der terrestrischen Rundfunkfrequenzen“
14. April 2022, Film – TV – Video
Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen fordert in einem Positionspapier Bund und Länder auf, den Erhalt des UHF-Bandes (470 und 694 MHz) für Rundfunk und Produktionsfunk auf der Weltfunkfrequenz 2023 über 2030 hinaus zu sichern und erinnert an die Zusage im Bundes-Koalitionsvertrag.
13. April 2022, PolicyTracker
PMSE usage increases as WRC-23 prepares to review UHF in Region 1
[…] There also have been PMSE experiments in the 1700—1800 MHz and 2.4 GHz bands. Jochen Zenthöfer, a spokesperson for the PMSE campaign group SOS, said the bands do not deliver consistent quality. “PMSE needs a contiguous spectrum for physical reasons, especially for large events,” he said. “Using alternative spectrum also causes a manufacturing issue. Devices work on the harmonised frequency range designated for PMSE in different countries. If that changes, production will have to follow.” […]
April 2022, Bühnentechnische Rundschau, Ausgabe 2/2022
Pro Kulturfrequenzen
April 2022, SOUNDCHECK
DRAHTLOS-FREQUENZEN IN GEFAHR – Weltfunkkonferenz entscheidet
Erhältlich im Online-Shop: https://ppvmedien.de/SOUNDCHECK-02-2022-Printausgabe-oder-E-Paper
April 2022, Pearle*
Radio spectrum, wireless microphone technology and the UHF
April 2022, MediaLABcom
Lobbyismus bei der ITU: Wenn chronisch klamm auf arabische Großzügigkeit trifft
März 2022, MediaLABcom
UHF-Frequenzen: viele Begehrlichkeiten, aber auch viele Möglichkeiten
22. Februar 2022, Mothergrid
Livestream: Q&A zur Funkfrequenzsituation mit Markus Eichhofer von Shure
Das Musikinstrument, Februar 2022
Zur Zukunft der Kulturfrequenzen – Gastbeitrag von Dr. Jochen Zenthöfer
3. Februar 2022, Film – TV – Video
News: Kurz und knackig – KW 5/2022 / UHF: Kulturfrequenzen erhalten
28. Januar 2022, Mothergrid
Bundesnetzagentur: Orientierungspunkte zur Vergabe von Mobilfunkfrequenzen
12. Januar 2022, Sonidoeiluminacio
“La organización Alliance for Broadcasting and Cultural Frequencies”
2. Januar 2022, Welt am Sonntag
Ende von DVB-T2? Der Kampf ums begehrte UHF-Band bricht neu los
Januar 2022, MediaLab
UHF-Frequenzen: Rundfunk- und Kulturanbieter stellen sich gegen den Mobilfunk auf
2021
MMR-Aktuell 2021, 444215, beck-online
Regierungsparteien: Wichtiges Signal für Erhalt von Rundfunk- und Kulturfrequenzen
Dezember 2021, VPLT – Magazin
Starkes Signal zum Schutz der Kulturfrequenzen
22. Dezember 2021, VPLT
Jahresrückblick 2021
20. Dezember 2021, Sennheiser
En alliance for kulturens radiofrekvenser
19. Dezember 2021, Stage Report
Signal für den Erhalt von Rundfunk- und Kulturfrequenzen
Dezember 2021, Kultur-Journal 4_2021
Theaterfrequenzen in Gefahr
16. Dezember 2021, das musikinstrument
Mobilfunk bedroht Funkfrequenzen von Mikrofonen
8. Dezember 2021, PolicyTracker
UHF band revision talks will intensify in the run-up to WRC-23
6. Dezember 2021, European News Agency
Wellen auf Abwegen – Gefahr für Rundfunkfrequenzen
6. Dezember 2021, Blick aktuell
Torsten Welling (CDU): Theater und Musikhallen brauchen Kulturfrequenzen
3. Dezember 2021, Digitalfernsehen
Wichtiges Signal für Erhalt von UHF-Frequenzen für Rundfunk- und Kultur
3. Dezember 2021, Satellifax
Regierungsparteien setzen wichtiges Signal für Erhalt von Rundfunk- und Kulturfrequenzen
2. Dezember 2021, Golem
470 bis 694 MHz: Rundfunk will Frequenzen mit 5G-Broadcast weiter nutzen
2. Dezember 2021, BroadbandTVNews
German coalition supports preservation of UHF broadcast band
30. November 2021, Golem
470 – 694 MHz: Streit um DVB-T2 und Veranstalterfrequenzen spitzt sich zu
27. November 2021, teltarif
Ampel-Koalition: Klares Bekenntnis für Rundfunkfrequenzen
26. November 2021, Golem
Baden-Württemberg: Innenministerium will Rundfunkspektrum für Militär
25. November 2021, dehnmedia
Frequenzen: Ampel will UHF für TV und Kultur erhalten
25. November 2021, Film – TV – Video
Das Gespenst einer co-primären Zuweisung an den Mobilfunk ist vom Tisch
24. November 2021, Podcast „Medien im Visier“
Droht eine neue Funk Ordnung?
9. November 2021, Prospect News
Gute Stimmung, informative Gespräche: die Tonmeistertagung 2021
Gründung der Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen am 22. Oktober 2021
– Golem
– Infodigital mit Infosat
– mothergrid
– Broadband TV News
– TVB Europe
– Teltarif
– Braunschweiger Zeitung
– Trierischer Volksfreund
– Cable!vision Europe
– New Business
– Telecompaper
– Film TV
– Satkurier (Polen)
– Parabola (Tschechische Republik)
– Radio 100,7 (Luxemburg)
– Dehnmedia
– epd
– Wirtschaftsnetz
– Focus
– Satellifax
– PolicyTracker: „German alliance seeks to protect UHF frequencies for broadcasting“ (nicht Online)
– StageReport
– Hdsatelit (Rumänien)
– MediaLab
– Confindustria Radio Televisioni (Italien)
– MMR-Aktuell 2021, 442937, beck-online
– Czech Radio (Tschechische Republik)
– EVVC
19. Oktober 2021, Pearle*-Newsletter
Radio Spectrum and cultural frequencies
13. September 2021, Golem
Studie zu DVB-T2-Frequenzen wird zurückgehalten
September 2021, VPLT – Magazin
Frequenzen und Kulturwirtschaft – im Wahljahr 2021
2. Juli 2021, Golem
Initiative SOS: Telefónica soll „Diebstahl der Kulturfrequenzen“ absagen
2. Juli 2021, VPLT – Live
„SOS – Save Our Spectrum“ begrüßt Verzicht des Mobilfunks auf Kulturfrequenzen
June 2021, On the European Stage
Wireless microphones: Renewed call for protection of cultural frequencies
14. Juni 2021, Pearle*-Live Performance Europe
Call to support cultural relations / EU-US summit 2021
18. Mai 2021, ProMediaNews
Aufruf zur Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft
April 2021, Bühnentechnische Rundschau, Ausgabe 2/2021
Ein entscheidendes Jahr
Zwar findet die nächste Weltfunkkonferenz erst 2023 statt, doch schon jetzt, im Jahr 2021, wird eine nationale deutsche Position forciert: Es geht um die künftige Verwendung des Frequenzbereichs zwischen 470 und 694 MHz, der bislang für drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone, terrestrische Fernsehübertragung und Astronomie genutzt wird. Nun melden der Mobilfunk und einige Behörden ihr Interesse an dem Spektrum an. Der Verteilungskampf ist gestartet.
12. März 2021, Golem
Bundesnetzagentur: DVB-T2-Frequenzen gehen nicht früher an den Mobilfunk
Februar 2021, Bühnentechnische Rundschau, Ausgabe 1/2021
APWPT: Schutz der Funkfrequenzen im Kultursektor
1. Februar 2021, VPLT-Live
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) brauchen keine Kulturfrequenzen
Januar 2021, Prospect – Fachmagazin für Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Österreich
Mein Funkbereich, dein Funkbereich
Januar 2021, MMR (Verlag C.H. Beck, München; MMR-Aktuell 2021, 435338)
Aufruf zum Erhalt des UHF-Frequenzbands für drahtlose Produktionsmittel
21. Januar 2021, Medien- und Netzpolitik
Bundestagsabgeordnete fordern Erhalt der Rundfunkfrequenzen
20. Januar 2021, Film – TV – Video
Nach 2030: »Kulturfrequenzen« im Funkloch? – Wie werden UHF-Frequenzen in Zukunft verteilt? Es gibt weiteren Diskussionsbedarf und Initiativen
18. Januar 2021, dehnmedia
Frequenzen: BOS-Dienste brauchen UHF-Frequenzen nicht
14. Januar 2021, Panorama audiovisual (spanish / español)
El Parlamento alemán se mueve para proteger las «frecuencias culturales» en la banda 470 a 694 MHz
12. Januar 2021, Spotlight News
Mein Funkbereich – dein Funkbereich
12. Januar 2021, Mothergrid
Livetalk: Zur Zukunft der Kulturfrequenzen
2020
Dezember 2020, verschiedene Medien über Kulturfrequenzen
Gastbeitrag aktiver Politiker:innen zum Erhalt des Frequenzbereichs 470 – 694 MHz für Kultur und Medien: Gustav Herzog, MdB (SPD), Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Domscheit-Berg, MdB (Die Linke), Doris Achelwilm, MdB (Die Linke), Thomas Hacker, MdB (FDP) und Dr. Christian Jung, MdB (FDP)
Netzpolitik, Entertainment Technology, Mothergrid, SPD-Politiker Dirk Bachhausen
10. August 2020, Grada (spanish / español)
S.O.S.
6. August 2020, Seniorplus
Dein Fernsehen braucht Deine Aufmerksamkeit
24. Juli 2020, PolicyTracker
PMSE group campaigns to protect UHF spectrum from mobile allocation
Juli 2020, Pearle* Activity Report 2019
Radio spectrum and the World Radio Conference WRC of October 2019 in Egypt (page 10)
Juni 2020, etnow! #93 – Entertainment Technology
Die Frequenznutzung für kulturelle Veranstaltungen ist künftig kostenlos. Dr. Jochen Zenthöfer, Sprecher der Initiative „SOS – Save Our Spectrum“, fragte bei den großen Parteien nach (S. 17-19)
Mai 2020, Behörden Spiegel
Nutzung der 450 MHz-Frequenzen (PDF)
19. Mai 2020, netzpolitik.org
Rundfunk-Frequenzen: Was die Corona-Pandemie für die Frequenzpolitik bedeutet
Mai 2020, VPLT-Magazin
Drahtlos-Mikros – endlich einfach einsetzbar (pdf)
29. April 2020, Licht produktiv
Fragen und Antworten zum Thema Frequenzen?! – Frequenzzuteilung | Frequenzaufteilung | Frequenzübersicht
19. April 2020, Film – TV – Video
Im für professionelle Produktionen verwendeten UHF-Band (470 – 608 MHz, 614 – 694 MHz) werden Frequenzen jetzt allgemein zugeteilt.
15. April 2020, Stage Report
Drahtlose Mikrofone unkompliziert einsetzbar
11. April 2020, Light Sound Journal (deutsche Ausgabe)
Drahtlose Mikrofone jetzt unkompliziert einsetzbar
10. April 2020, Professional system
Frequenz-Zuteilung: Drahtlose Mikrofone jetzt unkompliziert einsetzbar
10. April 2020, DJ Magazin
Drahtlose Mikrofone jetzt unkompliziert einsetzbar
9. April 2020, Mothergrid
Bundesnetzagentur beschließt Allgemeinzuteilung von Funkfrequenzen
8. April 2020, Proaudio
Sennheiser begrüßt neue Allgemeinzuteilung der Bundesnetzagentur für Funkmikrofone – weniger Bürokratie und Kosten für Nutzer in Deutschland
8. April 2020, heise.de, Volker Briegleb
Bundesnetzagentur gibt Frequenzen für drahtlose Mikrofone frei
8. April 2020, EventElevator
Sennheiser begrüßt die kostenlose Frequenznutzung für kulturelle Veranstaltungen
8. April 2020, VPLT-Live
Weniger Bürokratie und Kosten für Nutzer in Deutschland
8. April 2020, Videoaktiv
Bundesnetzagentur: Allgemeinzuteilung für Funkmikrofone
8. April 2020, Golem
Bundesnetzagentur gibt Frequenz für drahtlose Mikrofone frei
8. April 2020, Sennheiser Informationsportal
Drahtlose Mikrofone jetzt unkompliziert einsetzbar
1. April 2020, Portal Liberal
Sofortprogramm für die Kultur- und Kreativwirtschaft
30. März 2020, AV Magazin (UK)
Will wireless audio survive?
März 2020, „Bühnengenossenschaft“, Zeitschrift der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
Weltfunkkonferenz – Die Bedrohung ist einstweilen abgewehrt
März 2020, Bühnentechnische Rundschau (www.btronline.de), Ausgabe 1/2020
Konsens statt Konfrontation – SOS zur Weltfunkkonferenz 2019
13. Februar 2020, Oper & Tanz
Noch mal gut gegangen: Weltfunkkonferenz hat keine Entscheidung zur Mikrofonie getroffen
Januar 2020, etnow! #92 – Entertainment Technology
Auch nach dem eher glimpflichen Ende der Weltfunkkonferenz geht der Einsatz für Frequenzen unvermindert weiter (S. 20-22)
2019
16. Dezember 2019, VPLT-Magazin
Der K(r)ampf um Frequenzen geht weiter – die Zukunft der Funkmikrofone nach der Weltfunkkonferenz 2019
6. Dezember 2019, Innung für Elektro- und Informationstechnik, Fachgruppe Informationstechnik
Radio/TV terrestrisch/Kabelanschluss: Weltfunkkonferenz
3. Dezember 2019, BDKV
Funkfrequenzen / Frequenzen für Menschen – jederzeit, überall und störungsfrei
26. November 2019, VPLT-Live
Weltfunkkonferenz vorbei: Kulturfrequenzen weiter in Gefahr
26. November 2019, Satellifax
Weltfunkkonferenz: Studien sollen über Fortbestand von DVB-T2 HD und „Kulturfrequenzen“entscheiden
25. November 2019, Golem
Fernseh- und Konzertfrequenzen sind nicht gerettet
25. November 2019, teltarif
DVB-T2 HD & „Kulturfrequenzen“ kommen auf den Prüfstand
16. November 2019, Lëtzebuerger Journal (L)
CHEAK! wirbt für Frequenz
12. November 2019, Film – TV – Video
Zur Groko-Halbzeit: Rest-UHF als Dispositionsmasse?
6. November 2019, RTL Radio Luxembourg
Reportage – Save our Spectrum
November 2019, Bühnentechnische Rundschau (www.btronline.de), Ausgabe 5/2019
Matthias Fehr und Norbert Hilbich (APWPT): Frequenznot ist spürbar: Die Zukunft der UHF-Rundfunkfrequenzen
24. Oktober 2019, Overleg Kunstenorganisaties (NL)
Bandbreedte in gevaar?
24. Oktober 2019, VPLT-Live
Neuer Videoclip zur Rettung der Kulturfrequenzen bei Weltfunkkonferenz
23. Oktober 2019, Musik+message
Neue Digitale Dividende in Sicht?
22. Oktober 2019, Luxemburger Wort
Luxemburger Band für Kulturfrequenzen
21. Oktober 2019, Süddeutsche Zeitung
Funkfrequenzen im Kulturbetrieb: Mehr Hertz für das Schöne!
18. Oktober 2019, VPLT-Live
Kulturfrequenzen – Spektrumexperte Prof. Georg Fischer kritisiert Bitkom-Stellungnahme
15. Oktober 2019, Mothergrid
Digitale Dividende 3: Interview mit Christian Jung MdB (FDP)
30. September 2019, VPLT – Live
VPLT setzt sich im Bundestag für Kulturfrequenzen ein
September 2019, VPLT-Magazin
Neues SOS-Team setzt sich auf bundespolitischer und europäischer Ebene für ein ausreichendes Frequenzsspektrum ein
September 2019, VPLT-Magazin
Es mangelt an Nachhaltigkeit in der Frequenzpolitik
September 2019, etnow! #91 – Entertainment Technology
Das Bangen um die Frequenzen
12. August 2019, Radio WDR 3
Masterplan für Kulturfrequenzen?
8. Juli 2019, Golem
„Netzbetreiber brauchen bessere Antennen – Ein besseres Mobilfunknetz wäre auch ohne weitere Frequenzen und eine Digitale Dividende III möglich“
Juni 2019, VPLT-Magazin
Diskussionsrunde bei der Messe „Prolight + Sound“ 2019
27. Juni 2019, Golem
Veranstaltungstechniker / Bis 2030 braucht der Mobilfunk keine Frequenzen bei 600 MHz
25. Juni 2019, VPLT-Live
Die Frequenzen für Funkmikrofone werden zum Thema im Bundestag
20. Juni 2019, Film – TV – Video
Ist der Produktionsfunk gefährdet?
21. März 2019, öffentlich-rechtliches Radio 100,7 (Luxemburg)
Weshalb die Weltfunkkonferenz 2019 so wichtig wird
21. Januar 2019, el Economista
El 5G se apropiará de frecuencias que utilizan los micrófonos inalámbrico
2016 - 2018
Dezember 2018, VPLT-Magazin
Es droht eine „Digitale Dividende 3“
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
Nagelprobe Weltfunkkonferenz 2019
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
Neuer Standard 5G: Lokale Anwendungen brauchen 100 Megahertz!
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
„Ich finde ich es ziemlich unübersichtlich, welche Frequenzen ich in welchem Land benutzen darf“ (Interview Oli Rulfs)
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
„Drahtlose Mikrofone sind für Professoren alternativlos“ (Interview Prof. Dr. Holm Putzke)
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
„Für uns ist es einfacher mit einem drahtlosen Mikrofon“ (Interview Olivia Klemke)
Juni 2018, etnow! #86 – Entertainment Technology
„Jeden Tag drohen Frequenzstörungen“ (Interview Seven Treeß)
13. September 2017, MEINUNGSBAROMETER.info
Bundestagswahlen und keiner hört was
5. September 2017, kress.de
Wie gut funktionieren drahtlose Mikrofone am Wahlabend?
12. Mai 2017, MEINUNGSBAROMETER.info
Politik nicht nur für Mobilfunkanbieter da – auch Theater brauchen Frequenzsicherheit für ihre Produktionen
10. Mai 2017, MEINUNGSBAROMETER.info
Immer weniger Platz für Funkmikrofone
14. April 2017, Golem.de
Funkmikrofone sollen auf andere Frequenzen ausweichen
13. April 2017, WinFuture.de
DVB-T2-Start stört Veranstaltungen
13. April 2017, Golem.de
DVB-T2 soll Funkmikrofone stören
13. April 2017, INFOSAT.de
DVB-T2 stört Funkmikrofone
12. April 2017, digital FERNSEHEN
DVB-T2-Umstellung sorgt für Störungen
15. Dezember 2016: EventElevator, Markus Wilmsmann
Zur Frequenzsituation in Wacken
3. Mai 2016: Medienkorrespondenz, Volker Nünning
Mobilfunk contra Rundfunk
2. Mai 2016, etnow!
DVB-T2 HD: Funkmikrofon-Überprüfungen
2013 - 2015
21. Oktober 2015, etnow!
Kultur- und Kreativwirtschaft in Gefahr: Konferenz zur Frequenzpolitik mit EU-Kommissar Oettinger
22. Juni 2015, etnow!
Frequenzversteigerung „Digitale Dividende 2“ beendet
29. Mai 2015: Computerwoche, Christian Ziegltrum und Manfred Bremmer
Frequenzauktion – ein gefährlicher Rohrkrepierer?
26. Mai 2015: Süddeutsche Zeitung, Varinia Bernau
Kampf um die Kanäle
26. Mai 2015: Süddeutsche Zeitung, Varinia Bernau
Auktion von Funkfrequenzen: Schnelles Internet für alle
25. April 2015: Pankower Allgemeine Zeitung, Michael Springer
Breitbandausbau gefährdet Kreativwirtschaft
18. April 2015: heise.de, Reiko Kaps
Save Our Spectrum: Mobilfunkausbau gefährdet Kulturbetrieb und Berichterstattung
20. Dezember 2014: heise.de, Volker Briegleb
Frequenzauktion: Veranstaltungstechnik sieht sich erneut benachteiligt
11. Dezember 2014: Süddeutsche Zeitung, Varinia Bernau und Claus Hulverscheidt
Es droht ein großes Rauschen
September 2013: Radio B5 aktuell, Dirk Vilsmeier
Bundesnetzagentur bereitet Digitale Dividende 2 vor