ABC News schreibt:
Jochen Zenthöfer ist Sprecher einer internationalen Initiative namens Save Our Spectrum (SOS), die sich für den Erhalt von Frequenzen für die Nutzung durch Medien und kulturelle Organisationen einsetzt.
Wenn zum Beispiel Theaterschauspieler oder Rockstars in der Arena singen, werden drahtlose Mikrofone verwendet, um den Ton an die Sprecher und das Publikum zu übertragen.
„Die Preise bei Frequenzversteigerungen sind international gesunken. Es gibt weniger Einnahmen“, sagt er.
„Ein Grund dafür ist, dass die Telekommunikationsunternehmen nicht mehr so viel Geld haben.
Infolgedessen werden beispielsweise in Deutschland keine Versteigerungen mehr durchgeführt.
Aber im Gegenzug für die Verlängerung der Frequenzlizenzen zwingen die Vorschriften die Telekommunikationsunternehmen zum Ausbau ihres Netzes: zum Beispiel zur Verbesserung der Versorgungsdichte in ländlichen Gebieten.
„Im Prinzip sind Auktionen jedoch eine sehr gute Methode, um Frequenzen zu vergeben“, stellt er fest.
Dr. Zenthöfer sagt, Australien habe Glück: Als Insel habe es keine Landgrenzen und könne sein eigenes System und die Frequenzvergabe kontrollieren.
Sollte sich die ACMA jedoch dafür entscheiden, die Lizenzen zu verlängern, sollte dies nicht ohne Bedingungen geschehen.
„Ich würde eine Inflationsklausel in die Summe einbauen, so dass es Vorteile [für die Steuerzahler] gibt, wenn die Inflation in den nächsten Jahren steigt“, fügt er hinzu.
https://www.abc.net.au/news/2025-07-02/govt-agency-proposes-gifting-optus-telstra-spectrum/105398196