Keine âDigitale Dividende 3â bis zum Jahr 2026 und exklusive Nutzung der Frequenzen 470 â 694 MHz fĂŒr terrestrisches Fernsehen und drahtlose Produktionsmittel. So lautet der Beschluss der Weltfunkkonferenz (WRC-15). Allerdings könnte die Mobilfunklobby eine âDigitale Dividende 3â bereits 2019 wieder auf die Agenda bringen. FĂŒr Nutzer und Hersteller drahtloser Produktionsmittel bedeutet der Beschluss somit zwar ein erstes Signal fĂŒr mehr Planungssicherheit, aber lĂ€ngst keine endgĂŒltige Entwarnung. Ersatzfrequenzen fĂŒr die verlorenen Frequenzen der âDigitalen Dividende 1 und 2â sind nach wie vor nicht in Sicht. Besonders GroĂproduktionen sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt bleiben gefĂ€hrdet, die Politik muss am Ball bleiben.
weiterlesenAb 2. November entscheiden mehr als 3.000 Delegierte auf der Weltfunkkonferenz 2015 (WRC-15) erneut ĂŒber die Nutzung von Funkfrequenzen. Genau wie bei den vergangenen Treffen steht der unstillbare Hunger des Mobilfunks nach immer mehr Frequenzen im Mittelpunkt â und der Hunger der Politik nach weiteren Auktionseinnahmen. Die USA fordern auf der WRC-15 die Digitale Dividende 3. Damit könnte auch der letzte Rest UHF-TV-Spektrum an den Mobilfunk gehen. Ein Kommentar von Helmut G. Bauer.
weiterlesenWachstums- und Entwicklungsperspektiven der europĂ€ischen Kreativwirtschaft und ihr Bedarf an Funkfrequenzen fĂŒr professionelle drahtlose Produktionen stehen im Zentrum einer Konferenz der „Wider Spectrum Group“ am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 in BrĂŒssel. GĂŒnther Oettinger, EU-Kommissar fĂŒr Digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Ex-WTO-Generaldirektor Pascal Lamy als Vorsitzender der zustĂ€ndigen âHigh Level Groupâ der EU halten die Eröffnungsreden.
weiterlesenNach der Versteigerung der âDigitalen Dividende 2â steht die nĂ€chste bedeutende Weichenstellung auch fĂŒr Deutschland bevor: Im November findet im schweizerischen Genf die Weltfunkkonferenz 2015 statt (World Radio Conference, WRC). Matthias Fehr, PrĂ€sident des Berufsverbandes APWPT, wird dort die Interessen professioneller drahtloser Produktionstechnik vertreten und gibt im Interview mit âSOS â Save Our Spectrumâ Einblicke hinter die Kulissen.
weiterlesenCarine Chardon ist seit Juli 2008 Leiterin Medienpolitik / Medienrecht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI e.V.). Im Interview mit âSOS â Save Our Spectrumâ erlĂ€utert sie, warum und wie der ZVEI die Nutzer und Hersteller drahtloser Produktionsmittel in ihrer Forderung nach ausreichend Frequenzspektrum unterstĂŒtzt.
weiterlesen