Warum es so schwierig ist, an Frequenzen zu kommen 1200 800 SOS - Save our Spectrum

Warum es so schwierig ist, an Frequenzen zu kommen

SOS will mehr Frequenzen fĂŒr Funkmikrofone? Die gibt’s von der Bundesnetzagentur. Oder? – Leider nicht ganz. Denn die Bundesnetzagentur ist nur die letzte ausfĂŒhrende Behörde in einem komplexen Geflecht aus nationalen und internationalen Organisationen, die bei der Vergabe Einfluss haben. Wir zeigen im Überblick, wen man ansprechen und ĂŒberzeugen muss, wenn man Frequenzspektrum fĂŒr die Nutzer von drahtlosen Produktionsmitteln in Deutschland sichern möchte – und warum es so viele Adressen gibt. Das Beispiel Rio 2016 zeigt den Sinn internationaler Regelungen.

weiterlesen
EU-Kommission will Frequenzstrategie fĂŒr drahtlose Produktionsmittel 1103 696 SOS - Save our Spectrum

EU-Kommission will Frequenzstrategie fĂŒr drahtlose Produktionsmittel

Die EU Kommission hat die Radio Spectrum Policy Group (RSPG) beauftragt, einen Vorschlag fĂŒr eine langfristige Strategie zur Bereitstellung von Frequenzen fĂŒr drahtlose Produktionsmittel zu entwickeln. SOS begrĂŒĂŸt dies sehr und hofft, dass sich die RSPG nun ernsthaft mit deren Spektrums-Anforderungen befasst – und umsetzbare Lösungen aufzeigt.

weiterlesen
Wohin der Kompass zeigt 858 570 SOS - Save our Spectrum

Wohin der Kompass zeigt

In ihrem „Frequenzkompass“ stellt die Bundesnetzagentur erste Überlegungen an, wie weiteres Spektrum fĂŒr den Ausbau digitaler Infrastrukturen im neuen Mobilfunkstandard 5G bereitgestellt werden soll. Da sie die Interessen der Nutzer drahtloser Produktionsmittel und weiterer Gruppen bislang nicht berĂŒcksichtigt, hat sich SOS – Save Our Spectrum in einer offizielle Stellungnahme zu Wort gemeldet.

weiterlesen
„Die DurchfĂŒhrung von Produktionen gerĂ€t in Gefahr“ 1152 832 SOS - Save our Spectrum

„Die DurchfĂŒhrung von Produktionen gerĂ€t in Gefahr“

Deutschland steuert weiter auf eine kritische Situation der Frequenzknappheit zu. Wir haben Dr. Andreas Bereczky, Produktionsdirektor des ZDF, im Detail darĂŒber befragt, welche Rolle drahtlose Produktionsmittel heute spielen, welches Funkspektrum benötigt wird, wie die politische Lage einzuschĂ€tzen ist und welches ResĂŒmee der öffentlich-rechtliche Sender fĂŒr die Zukunft zieht.

weiterlesen
„Mit Kabel-Mikros wĂ€ren wir nicht mehr konkurrenzfĂ€hig“ 1270 808 SOS - Save our Spectrum

„Mit Kabel-Mikros wĂ€ren wir nicht mehr konkurrenzfĂ€hig“

Zuschauer aus der ganzen Welt begeistern sich fĂŒr die Erfurter DomStufen-Festspiele. Doch die Konkurrenz schlĂ€ft nicht: Neben der einzigartigen historischen Kulisse muss Erfurt als Festspielort auch mit einem hochwertigen Programm und effektvollen Inszenierungen punkten. Drahtlose Produktionsmittel spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sichern nicht nur ein Klangerlebnis in besonders hoher QualitĂ€t, sondern auch die Bewegungsfreiheit der Schauspieler und damit die „Action“ auf der Open-Air-BĂŒhne. Im Interview haben wir mit Christian Stark, dem technischen Leiter des Theaters Erfurt, ĂŒber den Stand der Technik, die Gefahren von Funkstörungen und die Bedeutung der Festspiele fĂŒr den Tourismus gesprochen.

weiterlesen
Planungssicherheit bis 2030 – aber
 1150 764 SOS - Save our Spectrum

Planungssicherheit bis 2030 – aber


Es war ein guter Tag fĂŒr die Nutzer drahtloser Produktionsmittel (PMSE) in der EU: Der EuropĂ€ische Rat hat am 26. Mai seine Position zur Zukunft der UHF-TV-Frequenzen beschlossen. Demnach sollen drahtlose Mikrofone und der Rundfunk die Frequenzen 470 – 690 MHz noch bis mindestens 2030 nutzen dĂŒrfen. Einen Haken hat die vorgesehene Regelung aber dennoch: Die Mitgliedsstaaten mĂŒssen sie nicht strikt befolgen, sondern können das Spektrum punktuell fĂŒr den Mobilfunk öffnen, wenn sie dies fĂŒr geboten halten.

weiterlesen
EntschĂ€digungen fĂŒr Funkmikrofon-nutzer: eine erste Bilanz 860 461 SOS - Save our Spectrum

EntschĂ€digungen fĂŒr Funkmikrofon-nutzer: eine erste Bilanz

Nach der Versteigerung der „Digitalen Dividende 2” an den Mobilfunk mĂŒssen drahtlose Produktionsmittel (PMSE) den Frequenzbereich 694 – 790 MHz rĂ€umen und mit vermehrten Störungen rechnen. Erste Anwender haben bereits eine EntschĂ€digung bei der Bundesanstalt fĂŒr Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt. Thorsten Hinrichs, Leiter der Abteilung II „Verwaltungsdienstleistungen“ in der BAV Aurich, nennt im Interview mit „SOS – Save Our Spectrum“ erste Zahlen.

weiterlesen
Deutscher Veranstaltungsmarkt weiter auf Wachstumskurs 1260 840 SOS - Save our Spectrum

Deutscher Veranstaltungsmarkt weiter auf Wachstumskurs

Gemessen an der Zahl der Besucher ist Deutschland das wichtigste Tagungs- und Kongressziel in Europa und sogar das wichtigste Messeziel weltweit – und die Teilnehmerzahlen steigen weiter. Zu diesem Ergebnis kommt das „Meeting- & EventBarometer 2016“. Die Studie bestĂ€tigt erneut die fĂŒhrende Position der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft im internationalen Vergleich. Funkmikrofone sind unverzichtbarer Bestandteil dieses Erfolgs.

weiterlesen
Drahtlostechnik eint Europa 1400 932 SOS - Save our Spectrum

Drahtlostechnik eint Europa

Am 28. April 2016 fand in Aachen die feierliche Verleihung der 16. Karlsmedaille statt – diesmal an den Eurovision Song Contest (ESC). Der Grund fĂŒr die Auszeichnung: Als transnationaler Musikwettbewerb habe sich der ESC in besonderer Weise um die europĂ€ische Einigung und bei der Herausbildung einer europĂ€ischen IdentitĂ€t verdient gemacht. „Die Technik hat einen enormen Anteil daran, dass der Eurovision Song Contest fĂŒr die Zuschauer in Europa und darĂŒber hinaus bis heute so attraktiv ist“, zeigt sich Michael Kayser, Vorsitzender des Vereins „MĂ©daille Charlemagne“, ĂŒberzeugt. „Nur so kann er seine völkerverbindende Wirkung zwischen den TeilnehmerlĂ€ndern voll entfalten.“

weiterlesen