DVB-T2 stört öffentliche Veranstaltungen in Hamburg 1181 787 SOS - Save our Spectrum

DVB-T2 stört öffentliche Veranstaltungen in Hamburg

Bei der Umstellung des Digitalen Antennenfernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 HD kam es im Stadtgebiet Hamburg bei mehreren großen Veranstaltungen zu schwerwiegenden Störungen der Funkmikrofone. Betroffen waren eine SchaufĂŒtterung im Tierpark Hagenbeck, eine Buchvorstellung an der UniversitĂ€t Hamburg und der Firmenevent einer großen Versicherung. Kritik wurde am Verhalten der Bundesnetzagentur laut. Offenbar hatte sie zunĂ€chst keine Kenntnis von der Störquelle und vorab keine Warnung herausgegeben. Bis 2019 ist eine spĂŒrbare Zunahme solcher Störungen zu erwarten.

weiterlesen
„Morgen kann es zu Ende sein“ 1417 945 SOS - Save our Spectrum

„Morgen kann es zu Ende sein“

Professionelle drahtlose Produktionstechnik funkt bislang hĂ€ufig im 700-MHz-Band. Diese Frequenzen mĂŒssen bis 2019 gerĂ€umt sein. Schon vorher können allerdings Störungen auftreten – und fĂŒr welchen Frequenzbereich neues Equipment angeschafft werden soll, ist ebenfalls unklar. Die Rechts- und Planungssicherheit fehlt. Ein Interview mit David Kreuzberg, dem technischen Leiter des Rheinischen Landestheaters Neuss, ĂŒber die große Unsicherheit nach der „Digitalen Dividende 2“.

weiterlesen
Senden drahtlose Produktionsmittel kĂŒnftig im 5G-Mobilfunknetz? 1280 854 SOS - Save our Spectrum

Senden drahtlose Produktionsmittel kĂŒnftig im 5G-Mobilfunknetz?

Ob sich der neue Mobilfunkstandard 5G kĂŒnftig auch fĂŒr drahtlose Produktionsmittel nutzen lĂ€sst, soll das Forschungsprojekt „PMSE xG“ klĂ€ren, gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI). Der Einsatz der neuen Technologie könnte die gestalterischen Möglichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft erweitern, ist alleine jedoch keine Lösung fĂŒr das Problem mangelnden Funkspektrums.

weiterlesen
Welche Partei rettet das Funkmikrofon? 1280 853 SOS - Save our Spectrum

Welche Partei rettet das Funkmikrofon?

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf, im September 2017 wird ein neuer Bundestag gewĂ€hlt. Wir wollten wissen: Welche Partei wird dafĂŒr sorgen, dass von der kleinen TheaterbĂŒhne bis hin zum medialen Großereignis weiterhin genug verlĂ€ssliches Frequenzspektrum fĂŒr professionelle drahtlose Produktionen zur VerfĂŒgung steht? Dazu hat „SOS – Save Our Spectrum“ so genannte WahlprĂŒfsteine an alle im Bundestag vertretenen Parteien sowie FDP und AfD versendet. Hier stellen wir Ihnen die Antworten vor und geben außerdem einen Überblick zur aktuellen Situation im Kampf um die Funkfrequenzen.

weiterlesen
Jetzt Farbe bekennen! 1385 645 SOS - Save our Spectrum

Jetzt Farbe bekennen!

Wenn die Politik nicht schnellstmöglich handelt, werden bereits 2019 viele professionelle drahtlose Produktionen nicht mehr in der heutigen Form möglich sein – mit erheblichen Folgen fĂŒr die Veranstaltungsbranche und die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Helfen Sie mit einem T-Shirt unserer Initiative dabei, auf diese Bedrohung aufmerksam zu machen. NĂ€here HintergrĂŒnde zur aktuellen Situation hören Sie im Podcast mit Norbert Hilbich, Director Spectrum Affairs bei Sennheiser.

weiterlesen
Kultur- und Kreativwirtschaft wÀchst weiter 1280 853 SOS - Save our Spectrum

Kultur- und Kreativwirtschaft wÀchst weiter

Weiterhin bleibt die Kultur- und Kreativbranche einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands und kann den AufwĂ€rtstrend der letzten Jahre fortsetzen. Dies ist das Ergebnis des Kultur- und Kreativwirtschaftsberichts 2016, der neuesten Ausgabe einer jĂ€hrlich vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebenen Studie. In einem Vergleich der grĂ¶ĂŸten deutschen Industriebranchen belegt der Kultur- und Kreativsektor Platz vier hinter Automobilindustrie, Maschinenbau und Finanzdienstleistern.

weiterlesen
EU-Frequenzbeschluss lÀsst Kulturwirtschaft links liegen 994 663 SOS - Save our Spectrum

EU-Frequenzbeschluss lÀsst Kulturwirtschaft links liegen

Noch kurz vor Weihnachten 2016 haben sich das EuropĂ€ische Parlament, der EuropĂ€ische Rat und die EuropĂ€ische Kommission in einem so genannten „Trilog“ ĂŒber die Zukunft des UHF-Spektrums geeinigt. Es stellt derzeit die unverzichtbare Grundlage fĂŒr professionelle Produktionen mit drahtloser Technik in Europa dar. Deutlich wird: Die EU-Kommission misst drahtlosen Produktionsmitteln gegenĂŒber dem Mobilfunk nur eine geringe Bedeutung zu. Ab 2030 droht der Totalverlust der UHF-Frequenzen – ohne Alternativen.

weiterlesen
Deutsche Theater und Orchester sollen UNESCO-Weltkulturerbe werden 1152 769 SOS - Save our Spectrum

Deutsche Theater und Orchester sollen UNESCO-Weltkulturerbe werden

Deutschland wird sich mit seiner besonders vielfĂ€ltigen Theater- und Orchesterlandschaft um eine Aufnahme in die Liste des internationalen Kulturerbes der UNESCO bewerben. Dies gab die Deutsche UNESCO-Kommission am 19. Dezember 2016 bekannt. Wenn die Politik die deutsche Orchester- und Theaterlandschaft schĂŒtzen möchte, sollte sie allerdings auch die technische Seite im Blick behalten und langfristig hochwertiges Funkspektrum fĂŒr drahtlose Produktionsmittel sichern.

weiterlesen
Wohin mit den Funkmikrofonen? 1200 800 SOS - Save our Spectrum

Wohin mit den Funkmikrofonen?

Festivalbesuchern ist ein guter Mobilfunk-Empfang wichtig: Nur so lĂ€sst sich das Erlebte in Videos und Fotos ĂŒber das Smartphone teilen und auf das Internet und soziale Medien zugreifen. Allerdings ist in Deutschland inzwischen so viel Funkspektrum fĂŒr die Übertragung mobiler Daten reserviert, dass fĂŒr BĂŒhnenkĂŒnstler, die drahtlose Produktionsmittel wie z.B. Funkmikrofone nutzen, nicht mehr genug Frequenzen ĂŒbrigbleiben. Besonders bei Großveranstaltungen macht sich der Mangel an Funkspektrum bemerkbar. Auch das Wacken Open Air W:O:A, das mittlerweile als das grĂ¶ĂŸte Heavy-Metal-Festival der Welt gilt, könnte dadurch ins Wackeln kommen.

weiterlesen