Website der Bundesnetzagentur mit Bekanntgabe des Auktionsendes. Nach Ende der Frequenzauktion konnten Bundesregierung und Bundesnetzagentur nur rund 1,0 Mrd. Euro fĂĽr die Frequenzen der „Digitalen Dividende 2“ bei 700 MHz erlösen. Das im Jahr 2010 versteigerte 800-MHz-Band („Digitale Dividende 1“) brachte dagegen noch rund 3,6 Mrd. Euro ein. Der deutliche Preisverfall zeigt, dass der Mobilfunk…
weiterlesenOhne gültige Zuteilung kein Anspruch auf Entschädigung nach Frequenzauktion: Wer drahtlose Produktionsmittel wie z.B. eine Funkmikrofonanlage in den Frequenzbereichen 470 – 694 MHz oder 694 – 790 MHz betreibt, sollte bereits jetzt sicherstellen, dass er eine Entschädigung für nicht mehr nutzbare Anlagen oder deren Umrüstung beantragen kann.
weiterlesenGĂĽnther Oettinger, EU-Kommissar fĂĽr Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Strategie fĂĽr den digitalen Binnenmarkt am 6. Mai 2015. © European Union, 2015 Vor kurzem hat Kommissar GĂĽnther Oettinger bei einer Pressekonferenz in BrĂĽssel die lang erwartete Digitalstrategie der EU vorgestellt. Englisch hört sie auf den Namen Digital Single Market Strategy…
weiterlesenHinter den Kulissen: Fernsehproduktion bei der Bremer BĂĽrgerschaftswahl im Jahr 2011. Am Sonntag, den 10. Mai wird mit der Wahl der Bremischen BĂĽrgerschaft die zweite und letzte Landtagswahl 2015 stattfinden. Auch im kleinsten deutschen Bundesstaat Bremen wird der technische und personelle Aufwand fĂĽr die Live-Ăśbertragung am Wahlabend gewaltig sein – wie bei jeder Wahl auf…
weiterlesenDas Präsidium der Bundesnetzagentur. Von links nach rechts: Vizepräsident Dr. Wilhelm Eschweiler, Präsident Jochen Homann und Vizepräsident Peter Franke (Quelle: Bundesnetzagentur) Laut Bundesnetzagentur mĂĽssen sich Nutzer drahtloser Produktionsmittel (PMSE) keine Sorgen machen. Die Behörde behauptet: „In der Summe sind mehr als 440 MHz (…) fĂĽr Funkmikrofone zur Nutzung bzw. Mitnutzung verfĂĽgbar. Im Zuge einer Vergabe…
weiterlesenDie Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich bei einem Treffen im Kanzleramt am 11. Dezember endgĂĽltig ĂĽber die Versteigerung der 700 MHz-Frequenzen und des L-Bandes verständigt. Der politischen Einigung folgt jetzt die rechtliche Umsetzung. Zu den näheren HintergrĂĽnden informiert die dritte Ausgabe unseres SOS-Newsletters. Bundesnetzagentur trägt groĂźe Verantwortung Trotz der Zustimmung zur Versteigerung…
weiterlesenDie Bundesregierung und die Länder haben sich am 26. November 2014 auf der Arbeitsebene ĂĽber die Versteigerung der 700-MHz-Frequenzen und des L-Bandes verständigt. Bis zum 04. Dezember 2014 sollen die letzten Einzelheiten geklärt werden, damit die Ministerpräsidenten bei ihrem Treffen mit der Bundeskanzlerin am 11. Dezember grĂĽnes Licht geben können. Der Bund versucht dabei die…
weiterlesenDie Bundesnetzagentur hat mit ihren Vorbereitungen zur Versteigerung des 700-MHz-Bandes und des L-Bandes begonnen. Nach aktueller Planung soll die Frequenzauktion bereit 2015 stattfinden – ohne dass genug Funkspektrum fĂĽr drahtlose Produktionsmittel bleibt. Es wird also ernst mit der „Digitalen Dividende 2“. Die erste Ausgabe unseres SOS-Newsletters, die Sie im Anschluss an den Artikel zum Download…
weiterlesen