Weshalb das UHF-Spektrum für die Nutzung von drahtlosen Produktionsmitteln (PMSE) so wichtig ist

Weshalb das UHF-Spektrum für die Nutzung von drahtlosen Produktionsmitteln (PMSE) so wichtig ist

Weshalb das UHF-Spektrum für die Nutzung von drahtlosen Produktionsmitteln (PMSE) so wichtig ist 640 427 SOS - Save our Spectrum

Foto: Sennheiser

Das UHF-Frequenzband zwischen 470 und 694 MHz wird derzeit vom Rundfunk und drahtlosen Produktionsmitteln (PMSE) genutzt. In Deutschland sind hunderttausende Funkmikrofone, In-Ear-Systeme, Sprechfunkanlagen und andere Anwendungen im Einsatz. Das UHF-Band und die gegenwärtige Technik funktionieren optimal. Sie lassen sich in allen Bereichen der Kultur verlässlich anwenden.

Drahtlose Produktionsmittel benötigen das UHF-Spektrum aus mehreren Gründen:

1. Die Zahl der Veranstaltungen, und damit der drahtlosen Produktionsmittel wächst beständig und folglich auch der Frequenzbedarf. Mit dem Ausbau des 700er-Bandes durch den Mobilfunk, vor allem seit Sommer 2019, wird es im verbliebenen UHF-Bereich noch voller. Die Gefahr von Störungen wächst.

2. Theaterdekorationen bestehen sehr häufig aus komplizierten Stahl- oder Aluminiumkonstruktionen, die die Ausbreitung von Funkwellen stark beeinträchtigen. Der UHF-Bereich ist der einzige Bereich, in dem die Ausbreitung und Reflektion der Funkwellen so gut ist, dass sie auch bei solchen Aufbauten noch beim Empfänger ankommen. Das ist auch nicht mit einer höheren Sendeleistung zu kompensieren. Außerdem würde die Laufzeit der Batterien so verringert, dass für Produktionen die Kapazitäten nicht ausreichen.

3. Es gibt kein ausreichend geeignetes Ersatzspektrum. Ein Verlust des restlichen UHF-Spektrums könnte schon quantitativ nicht durch andere Frequenzbereiche ausgeglichen werden.

4. Und die bisher benannten „Ersatzspektren“ verursachen weitere Probleme:

(a) Sie sind teilweise sehr störanfällig.

Es gibt bereits Versuche im Gigaherz-Band (1,7 bis 1,8 GHz) und mit WLAN (2,4 GHz). Diese liefern keinen gleichbleibenden Qualitäten und können bereits durch einfache Bühnendekorationen Verbindungen abreißen lassen. Sie sind für den täglichen Einsatz bis dato nicht geeignet.

(b) Sie sind zu kleinteilig. PMSE benötigt aus physikalischen Gründen zusammenhängendes Spektrum, vor allem bei Großveranstaltungen.

(c) Für manche Bereiche gibt es keine Geräte der Hersteller, da diese nur dann produzieren, wenn ein Frequenzbereich in verschiedenen Ländern/Märkten für PMSE ausgewiesen wird. Noch nicht einmal in Europa gibt es einen harmonisierten digitalen Binnenmarkt für PMSE.

(d) Manche Ersatzfrequenzen sind unbrauchbar, weil sie technische Erfordernisse – wie die Durchdringung von Bühnenkulissen – nicht sicher ermöglichen oder einen hohen Aufwand erfordern, um dieses Problem zu kompensieren.

Foto: Sennheiser

Initiative „SOS – Save Our Spectrum” / Januar 2020

Print Friendly, PDF & Email