Der Eurovision Song Contest (ESC) im Jahr 2020 findet in den Niederlanden statt. Das ist der Erfolg des niederlĂ€ndischen SĂ€ngers Duncan Laurence, der den diesjĂ€hrigen Wettbewerb gewonnen hatte. Ausgetragen wird der nĂ€chste ESC in Rotterdam. Doch gibt es genĂŒgend Frequenzen dafĂŒr?
weiterlesenIm Rahmen der Messe Prolight + Sound lĂ€dt der Berufsverband APWPT am 4. April 2019 um 14.00 Uhr zu einem RoundTable ein. Die Teilnehmerrunde setzt sich aus wichtigen Vertretern der Branche zusammen und diskutiert ĂŒber die möglichen Auswirkungen der Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19) und die damit eng verknĂŒpfte Zukunft der drahtlosen Produktionsmittel.
weiterlesenDurch die Inbetriebnahme neuer DVB-T2-Standorte Àndert sich in Teilen einiger BundeslÀnder in 2019 die Kanalbelegung. Betroffen sind Bayern, Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen. Das hat auch Auswirkungen auf die Nutzer drahtloser Mikrofone.
weiterlesenDrahtlose Produktionsmittel sind fester Bestandteil unseres Alltags. Doch sind die dafĂŒr notwendigen freien Frequenzen auch in Zukunft noch sicher verfĂŒgbar? In der BroschĂŒre âFrequenzen fĂŒr Menschen â jederzeit, ĂŒberall und störungsfreiâ informiert die Initiative âSOS â Save Our Spectrumâ umfassend ĂŒber die Bedeutung von Funkmikrofonen fĂŒr die Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier gehts zum Download!
weiterlesenDie Initiative âSOS â Save Our Spectrumâ begrĂŒĂt die Nominierung der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft fĂŒr die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit. âDies ist eine Anerkennung der vielfĂ€ltigen AktivitĂ€ten in allen Regionen Deutschlands und ein Beweis dafĂŒr, was eine föderale Struktur leisten kannâ, erklĂ€rte der GrĂŒnder der Initiative Helmut G. Bauer. Bauer wies in diesem Zusammenhang aber auch darauf hin, dass fĂŒr den Erhalt dieser Situation die notwendigen technischen Rahmenbedingungen gegeben sein mĂŒssten.
weiterlesenEin Schwerpunkt der nĂ€chsten Regierung, wenn die SPD-Basis zustimmt, ist die Digitalisierung. Ihr widmet der Koalitionsvertrag lange Passagen. Die Initiative âSOS â Save Our Spectrumâ begrĂŒĂt diesen Weg grundsĂ€tzlich. In der Umsetzung fordert sie jedoch AugenmaĂ, weil bei einer bedingungslosen Digitalisierung die Kultur- und Kreativwirtschaft Schaden nehmen wird.
weiterlesenWenn die Politik nicht schnellstmöglich handelt, werden bereits 2019 viele professionelle drahtlose Produktionen nicht mehr in der heutigen Form möglich sein â mit erheblichen Folgen fĂŒr die Veranstaltungsbranche und die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Helfen Sie mit einem T-Shirt unserer Initiative dabei, auf diese Bedrohung aufmerksam zu machen. NĂ€here HintergrĂŒnde zur aktuellen Situation hören Sie im Podcast mit Norbert Hilbich, Director Spectrum Affairs bei Sennheiser.
weiterlesen