Der Ăkonom Prof. Torsten J. Gerpott ist Spezialist fĂŒr Fragen der Telekommunikationswirtschaft. Er leitet den Lehrstuhl fĂŒr Unternehmens- und Technologieplanung an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. JĂŒngst erregte er Aufsehen mit einer ĂuĂerung in der F.A.Z. zum Ausgang der Versteigerung der fĂŒr 5G geeigneten FrequenzbĂ€nder. SOS interviewte ihn aus aktuellem Anlass zur Frequenzsituation in Deutschland.
weiterlesenKönnten drahtlose Produktionsmittel 5G einsetzen, dann stĂ€nden ihnen auch deren Frequenzbereiche zur VerfĂŒgung â sofern der Mobilfunk seine Frequenzen an PMSE-Nutzer âvermietetâ: Das könnte den Frequenz-Druck bei Produktionen verringern. Aber ist das realistisch?
weiterlesenEin Kommentar von Helmut G. Bauer zum Interview mit der Bundesnetzagentur:
Nach der Versteigerung der 800 und 700 MHz-BĂ€nder an den Mobilfunk stehen die Nutzer von PMSE vor groĂen Herausforderungen: Welche Frequenzbereiche können in Zukunft genutzt werden? Ist sichergestellt, dass diese nicht gestört werden? Können sie langfristig genutzt werden, damit sich eine Investition in neue Technik lohnt? Werden die Hersteller GerĂ€te fĂŒr neue Frequenzbereiche entwickeln?
Die Bundesnetzagentur hat dazu auf Fragen der SOS-Initiative ausfĂŒhrlich geantwortet und dargestellt, welche Frequenzbereiche fĂŒr Funkmikrofone aktuell und in Zukunft zur VerfĂŒgung stehen. Die Antworten machen deutlich, dass die Planung von Veranstaltungen in Zukunft aufwĂ€ndiger wird.
Die Nutzer von PMSE stehen spĂ€testens seit der Digitalen Dividende 2 vor groĂen Herausforderungen und viele Anwender stellen sich die Frage, wie es langfristig weitergehen wird. Wird auch in Zukunft der Bedarf an Frequenzen gedeckt werden und genĂŒgend KapazitĂ€ten fĂŒr den Einsatz von drahtlosen Produktionsmitteln zur VerfĂŒgung stehen?
Die Bundesnetzagentur hat dazu in einem ausfĂŒhrlichen Interview auf die Fragen der SOS-Initiative geantwortet:
Der âSalzburger Stierâ geht 2018 an das Berliner Musikkabarett-Duo âPigor und Eichhornâ. Im deutschsprachigen Raum gilt die TrophĂ€e als die höchste Auszeichnung fĂŒr Kabarett-KĂŒnstler. Thomas Pigor unterstĂŒtzt die Initiative âSOS â Save Our Spectrumâ. Unvergessen sein Wut-Song nach der Versteigerung der „Digitalen Dividende 2“ an den Mobilfunk 2015. Darin forderte er: „Rettet das Funkmikrofon!“
weiterlesenWelche Funktsysteme kaufen? Anwender und HĂ€ndler sind nach der Digitalen Dividende 2 ratlos. Zwar ist klar, dass umgerĂŒstet werden muss – nicht aber, welche FrequenzkanĂ€le kĂŒnftig störungsfrei nutzbar sind. Leidtragende sind unter anderem Kirchen, die drahtlose Produktionsmittel fĂŒr Prozessionen nutzen. Thomas Jaggo, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Systemhauses Jaggo Media, berichtet aus der Praxis.
weiterlesenWenn Sie drahtlose Produktionsmittel im 700-MHz-Band oder im Bereich zwischen 470 und 694 MHz betreiben, können Sie unter bestimmten Bedingungen eine EntschĂ€digungszahlung fĂŒr Ihre bestehende AusrĂŒstung geltend machen. Unser Merkblatt fasst die Kriterien ĂŒbersichtlich zusammen. Verschenken Sie kein Geld und nutzen Sie wenn möglich die Ausgleichszahlungen des Bundes.
weiterlesenDie Umsetzung der Digitalen Dividende 2 lĂ€uft, Nutzer professioneller drahtloser Produktionstechnik mĂŒssen dem Mobilfunk und neuen DVB-T2-Sendern weichen. Mancherorts ist das Frequenzspektrum so knapp, dass auch wenige Funkstrecken nicht mehr genĂŒgend Platz finden. Die A-cappella-Band UNDUZO hat in Frankfurt eine Funkstörung bei laufender Vorstellung erlebt. Matthias Klingner begleitet die Gruppe als Ton- und Veranstaltungstechniker. Wir haben mit ihm ĂŒber real existierende FrequenzengpĂ€sse, ihre Auswirkungen und mögliche Wege aus der Knappheitsfalle gesprochen.
weiterlesenProfessionelle drahtlose Produktionstechnik funkt bislang hĂ€ufig im 700-MHz-Band. Diese Frequenzen mĂŒssen bis 2019 gerĂ€umt sein. Schon vorher können allerdings Störungen auftreten – und fĂŒr welchen Frequenzbereich neues Equipment angeschafft werden soll, ist ebenfalls unklar. Die Rechts- und Planungssicherheit fehlt. Ein Interview mit David Kreuzberg, dem technischen Leiter des Rheinischen Landestheaters Neuss, ĂŒber die groĂe Unsicherheit nach der „Digitalen Dividende 2“.
weiterlesenIn ihrem „Frequenzkompass“ stellt die Bundesnetzagentur erste Ăberlegungen an, wie weiteres Spektrum fĂŒr den Ausbau digitaler Infrastrukturen im neuen Mobilfunkstandard 5G bereitgestellt werden soll. Da sie die Interessen der Nutzer drahtloser Produktionsmittel und weiterer Gruppen bislang nicht berĂŒcksichtigt, hat sich SOS – Save Our Spectrum in einer offizielle Stellungnahme zu Wort gemeldet.
weiterlesen