Großer Erfolg bei europaweiter Kampagne für Kulturfrequenzen
In 18 Ländern Europas fanden am 30. Juni 2022 Aktionen zum Erhalt der Kulturfrequenzen statt. Eine Übersicht der gemeldeten Aktivitäten findet sich auf unserer Presseseite. https://sos-save-our-spectrum.org/presse/
weiterlesenRundfunk- und Kulturindustrie fordert zur Sicherung der UHF-Rundfunkfrequenzen auf
57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem „Aufruf an Europa“ zusammengeschlossen, um die politischen Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden aufzufordern, das untere UHF-Band (470-694 MHz) für Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel (PMSE: Programme Making and Special Events) zu erhalten. Über die künftige Nutzung dieses Bandes nach 2030 wird auf…
weiterlesen„Make your voice heard“
Hallo, liebe EU, das geht nur mit Kulturfrequenzen! Diese Plakate hängen in Brüssel, im Europa-Viertel. Wir Bürger sollen gehört werden. Gut so! Doch wie können wir gehört werden – in Konferenzen, auf Parteitagen, bei Messen und Konferenzen? Nur mit Funkmikrofonen. Diese drahtlosen Produktionsmittel benötigen Frequenzen. Die EU und die Beratungsgruppe RSPG müssen die Frequenzen zwischen…
weiterlesenKreuzlinger Freilichtbühne: Ensemble glücklich über Mikrofone
In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 23. Mai 2022 schreibt Lavinia Fuchs auf der Seite „Jugend schreibt“ über die Kreuzlinger Freilichtbühne. In dem sehr guten Artikel der Schülerin von der Kantonsschule Kreuzlingen heißt es auch: „Damit die Worte der Schauspieler auch die letzten Reihen erreichen, werden die ausgebildeten Stimmen über Mikrofone verstärkt. Das war aber…
weiterlesenZukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss politisch entschieden werden
Keine ko-primäre Zuweisung des UHF-TV-Spektrums an andere Funkdienste wie BOS-Organisationen, Mobilfunk und Militär Zuweisung der UHF-TV-Frequenzen an Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel auch über 2030 hinaus erforderlich, wie im Koalitionsvertrag vereinbart Die Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen fordert eine politische Entscheidung zur Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen. Nur durch eine unveränderte alleinige Zuweisung der UHF-TV-Frequenzen über…
weiterlesenGespräch mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur
Klaus Müller, neuer Präsident der Bundesnetzagentur, hatte die Organisation „SOS – Save Our Spectrum“ zu einem Gespräch über den Schutz der Kulturfrequenzen eingeladen. Teilnehmer waren auch weitere Vertreter:innen der „Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen“. Trotz der schwierigen weltpolitischen Lage, unter anderem auch die Gasversorgung Deutschlands betreffend, nahm sich Müller Zeit für die Sorgen der Künstlerinnen…
weiterlesenLaura und Tobias Goldfarb brauchen Kulturfrequenzen
„Ohne drahtlose Mikrofone geht es einfach nicht“, berichten die Schauspieler und Regisseure Laura und Tobias Goldfarb. „Kabelgebundene Mikrofone würden die ganzen Inszenierungen über den Haufen werfen!“ Mit diesem Appell richten sich die beiden Berliner Künstler auch an Politik und Bundesnetzagentur: „Mikrofone brauchen Spektrum!“ Ihr eigener Versuch, mit Mikrofonanlage das WLAN-Netz zu nutzen, scheiterte. Es gab…
weiterlesenNeuer Leitfaden für Frequenzmanagement bei Veranstaltungen
„470 bis 694 MHz wird am meisten genutzt“ – Herausragende Bachelorarbeit aus Berlin – Interview mit Florian Glaß Sie haben einen „Leitfaden für Frequenzmanagement bei Veranstaltungsproduktionen“ entwickelt. Was ist am Wichtigsten? Im Rahmen meiner Bachelorarbeit hatte ich mir das Ziel gesetzt, das Arbeitsfeld Frequenzmanagement bei Veranstaltungsproduktionen näher zu beleuchten. Konkret habe ich untersucht, welche Maßnahmen…
weiterlesen