Entschädigungen für Funkmikrofon-nutzer: eine erste Bilanz 860 461 SOS - Save our Spectrum

Entschädigungen für Funkmikrofon-nutzer: eine erste Bilanz

Nach der Versteigerung der „Digitalen Dividende 2” an den Mobilfunk mĂĽssen drahtlose Produktionsmittel (PMSE) den Frequenzbereich 694 – 790 MHz räumen und mit vermehrten Störungen rechnen. Erste Anwender haben bereits eine Entschädigung bei der Bundesanstalt fĂĽr Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt. Thorsten Hinrichs, Leiter der Abteilung II „Verwaltungsdienstleistungen“ in der BAV Aurich, nennt im Interview mit „SOS – Save Our Spectrum“ erste Zahlen.

weiterlesen
Deutscher Veranstaltungsmarkt weiter auf Wachstumskurs 1260 840 SOS - Save our Spectrum

Deutscher Veranstaltungsmarkt weiter auf Wachstumskurs

Gemessen an der Zahl der Besucher ist Deutschland das wichtigste Tagungs- und Kongressziel in Europa und sogar das wichtigste Messeziel weltweit – und die Teilnehmerzahlen steigen weiter. Zu diesem Ergebnis kommt das „Meeting- & EventBarometer 2016“. Die Studie bestätigt erneut die fĂĽhrende Position der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft im internationalen Vergleich. Funkmikrofone sind unverzichtbarer Bestandteil dieses Erfolgs.

weiterlesen
Drahtlostechnik eint Europa 1400 932 SOS - Save our Spectrum

Drahtlostechnik eint Europa

Am 28. April 2016 fand in Aachen die feierliche Verleihung der 16. Karlsmedaille statt – diesmal an den Eurovision Song Contest (ESC). Der Grund für die Auszeichnung: Als transnationaler Musikwettbewerb habe sich der ESC in besonderer Weise um die europäische Einigung und bei der Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht. „Die Technik hat einen enormen Anteil daran, dass der Eurovision Song Contest für die Zuschauer in Europa und darüber hinaus bis heute so attraktiv ist“, zeigt sich Michael Kayser, Vorsitzender des Vereins „Médaille Charlemagne“, überzeugt. „Nur so kann er seine völkerverbindende Wirkung zwischen den Teilnehmerländern voll entfalten.“

weiterlesen
„Irgendwo wird es eskalieren“ 886 590 SOS - Save our Spectrum

„Irgendwo wird es eskalieren“

Seit etwa 15 Jahren betreut Svenja Dunkel als selbstständige Frequenzmanagerin große Live-Produktionen, darunter viele bekannte Bühnenacts wie Helene Fischer oder Herbert Grönemeyer und die Verleihung des Musikpreises ECHO. Bei ihrer Arbeit erlebt sie hautnah, was die Verknappung des Funkspektrums in Deutschland für die Profis auf und hinter der Bühne bedeutet.

weiterlesen
NetzausrĂĽster ignorieren WRC-BeschlĂĽsse 1152 768 SOS - Save our Spectrum

NetzausrĂĽster ignorieren WRC-BeschlĂĽsse

Erneut zeigt sich, dass das Spektrum 470 – 694 MHz fĂĽr drahtlose Produktionsmittel keineswegs langfristig gesichert ist – trotz anderslautender BeschlĂĽsse der Weltfunkkonferenz. Mobilfunk-NetzausrĂĽster, allen voran das schwedische Unternehmen Ericsson, wollen die Frequenzen verstärkt ins Visier nehmen und haben dazu auf globaler Ebene eine Initiative gestartet. Die Europäische Rundfunkunion EBU hält dagegen.

weiterlesen
Initiative im Bayerischen Landtag 997 618 SOS - Save our Spectrum

Initiative im Bayerischen Landtag

„Spektrum sichern und bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft retten“ – so lautet der Titel eines Antrags, den sechs Abgeordnete der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag an ihre Landesregierung richten wollen. Die Initiative zeigt, dass auch nach den Beschlüssen der World Radio Conference 2015 dringender politischer Handlungsbedarf besteht. Den Bundesländern mit ihrer Zuständigkeit für Rundfunk und Kultur kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

weiterlesen
Europäische Kreativwirtschaft fordert langfristigen Schutz ihrer Frequenzen 978 652 SOS - Save our Spectrum

Europäische Kreativwirtschaft fordert langfristigen Schutz ihrer Frequenzen

Die „Wider Spectrum Group“ (WSG), eine internationale Organisation zur Vertretung der Interessen der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihrer Konsumenten, ist in BrĂĽssel mit EU-Kommissar Andrus Ansip zusammengetroffen. Vor dem Hintergrund eines aktuellen EU-Gesetzesvorschlags forderte die WSG, der Kultur- und Kreativwirtschaft keine weiteren Funkfrequenzen zu entziehen und die Nutzung der Frequenzen 470 – 694 MHz durch Rundfunk und drahtlose Mikrofone mindestens bis zum Jahr 2030 zu garantieren.

weiterlesen
Mobilfunk braucht keine „Digitale Dividende 3“ 1166 778 SOS - Save our Spectrum

Mobilfunk braucht keine „Digitale Dividende 3“

Nach zwei „Digitalen Dividenden“ scheint der Frequenzhunger des Mobilfunks immer noch nicht gestillt. Doch welches Spektrum benötigt der Mobilfunk tatsächlich, um Smartphone-Nutzer mit schnellem Internet zu versorgen? Und: Welchen Spektrumsbedarf haben drahtlose Produktionsmittel? Dazu haben wir mit Professor Dr.-Ing. Georg Fischer gesprochen, Extraordinarius am Lehrstuhl fĂĽr Technische Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NĂĽrnberg.

weiterlesen
Was 2016 wichtig ist 907 600 SOS - Save our Spectrum

Was 2016 wichtig ist

2016 wird wieder ein wichtiges Jahr für die Anwender drahtloser Produktionsmittel (PMSE) und die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland werden. Politische Entscheider, Hersteller und Nutzer stehen vor großen Herausforderungen. Einen Überblick über die drängenden Themen 2016 liefert dieser Beitrag.

weiterlesen