EnttĂ€uschung bei vielen Nutzern von drahtlosen Produktionsmitteln: Erneut hat die EU-Kommission eine Chance vertan, die Frequenzbereiche fĂŒr PMSE (Programme Making and Special Events) in Europa zu harmonisieren.
weiterlesenSOS â Save Our Spectrum fordert Nachbesserungen bei der Ausarbeitung einer EuropĂ€ischen Frequenzstrategie. Im Sommer 2016 hatte die EU-Kommission ihr Beratergremium RSPG (Radio Spectrum Policy Group) beauftragt, eine ausfĂŒhrliche Stellungnahme zum Frequenzbedarf drahtloser Produktionsmittel zu erarbeiten. Inzwischen hat die RSPG, in der die nationalen Frequenz-Behörden der EU-Mitgliedsstaaten vertreten sind, einen ersten Entwurf vorgelegt.
weiterlesenNoch kurz vor Weihnachten 2016 haben sich das EuropĂ€ische Parlament, der EuropĂ€ische Rat und die EuropĂ€ische Kommission in einem so genannten âTrilogâ ĂŒber die Zukunft des UHF-Spektrums geeinigt. Es stellt derzeit die unverzichtbare Grundlage fĂŒr professionelle Produktionen mit drahtloser Technik in Europa dar. Deutlich wird: Die EU-Kommission misst drahtlosen Produktionsmitteln gegenĂŒber dem Mobilfunk nur eine geringe Bedeutung zu. Ab 2030 droht der Totalverlust der UHF-Frequenzen – ohne Alternativen.
weiterlesenZunĂ€chst waren ĂŒber die Nachrichtenwebsite EurActiv.de interne Dokumente an die Ăffentlichkeit gelangt â inzwischen hat die EU-Kommission ihr Vorhaben offiziell in Form von zwei RichtlinienentwĂŒrfen vorgestellt: Eine neue EU-Frequenzbehörde soll kĂŒnftig Hoheitsaufgaben der Mitgliedsstaaten ĂŒbernehmen und deren Frequenzverwaltungen so entmachten. Wir haben die RichtlinienentwĂŒrfe im Detail analysiert und erklĂ€ren, welche Einschnitte und Mitspracheverluste sie fĂŒr den Bund, vor allem aber auch fĂŒr die deutschen BundeslĂ€nder mit sich bringen.
weiterlesenDie EU-Kommission stellt derzeit Ăberlegungen an, die nationalen Frequenzverwaltungen zu entmachten und ihre eigene ZustĂ€ndigkeit bei der Frequenzverwaltung zu erweitern. Entsprechende interne Dokumente sind ĂŒber die Nachrichtenwebsite EurActiv an die Ăffentlichkeit gelangt. Geplant ist die Schaffung einer neuen EU-Frequenzbehörde. Sie soll kĂŒnftig das Recht haben, verbindliche Entscheidungen gegenĂŒber den Mitgliedsstaaten zu treffen. Leittragende sind aber nicht nur die Frequenzbehörden der EU-Mitgliedsstaaten, sondern insbesondere die BundeslĂ€nder.
weiterlesenSOS will mehr Frequenzen fĂŒr Funkmikrofone? Die gibtâs von der Bundesnetzagentur. Oder? â Leider nicht ganz. Denn die Bundesnetzagentur ist nur die letzte ausfĂŒhrende Behörde in einem komplexen Geflecht aus nationalen und internationalen Organisationen, die bei der Vergabe Einfluss haben. Wir zeigen im Ăberblick, wen man ansprechen und ĂŒberzeugen muss, wenn man Frequenzspektrum fĂŒr die Nutzer von drahtlosen Produktionsmitteln in Deutschland sichern möchte â und warum es so viele Adressen gibt. Das Beispiel Rio 2016 zeigt den Sinn internationaler Regelungen.
weiterlesenDie EU Kommission hat die Radio Spectrum Policy Group (RSPG) beauftragt, einen Vorschlag fĂŒr eine langfristige Strategie zur Bereitstellung von Frequenzen fĂŒr drahtlose Produktionsmittel zu entwickeln. SOS begrĂŒĂt dies sehr und hofft, dass sich die RSPG nun ernsthaft mit deren Spektrums-Anforderungen befasst – und umsetzbare Lösungen aufzeigt.
weiterlesenWachstums- und Entwicklungsperspektiven der europĂ€ischen Kreativwirtschaft und ihr Bedarf an Funkfrequenzen fĂŒr professionelle drahtlose Produktionen stehen im Zentrum einer Konferenz der „Wider Spectrum Group“ am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 in BrĂŒssel. GĂŒnther Oettinger, EU-Kommissar fĂŒr Digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Ex-WTO-Generaldirektor Pascal Lamy als Vorsitzender der zustĂ€ndigen âHigh Level Groupâ der EU halten die Eröffnungsreden.
weiterlesenGĂŒnther Oettinger, EU-Kommissar fĂŒr Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Strategie fĂŒr den digitalen Binnenmarkt am 6. Mai 2015. © European Union, 2015 Vor kurzem hat Kommissar GĂŒnther Oettinger bei einer Pressekonferenz in BrĂŒssel die lang erwartete Digitalstrategie der EU vorgestellt. Englisch hört sie auf den Namen Digital Single Market Strategy…
weiterlesen