Bundesregierung und Opposition streiten ĂŒber die Zukunft der Funkmikrofone und die Frage, ob es bald noch ausreichend Frequenzen fĂŒr drahtlose Produktionsmittel gibt. Auslöser ist eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zum Thema âDeutscher Mittelstand und Weltfunkkonferenz 2019â. Die Bundesregierung hat inzwischen geantwortet.
weiterlesenVom 23. bis 26. Mai 2019 wĂ€hlen die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger der EuropĂ€ischen Union zum neunten Mal das EuropĂ€ische Parlament. In Deutschland sind sie am 26. Mai 2019 zur Urne gebeten. Grund genug fĂŒr die Initiative âSOS â Save Our Spectrumâ, aktiv bei den Parteien nachzufragen: Wer setzt sich auch auf europĂ€ischer Ebene dafĂŒr ein, dass in Zukunft ausreichend Frequenzspektrum fĂŒr die Anwender drahtloser Produktionsmittel zur VerfĂŒgung steht?
weiterlesenBesonders in Zeiten des Wahlkampfes nutzen Spitzenpolitiker fast tĂ€glich und ganz selbstverstĂ€ndlich drahtlose Mikrofone, um ihre Botschaften zu verkĂŒnden. Das Paradoxe daran: Ob sich in Deutschland auch in Zukunft Funkmikrofone einfach nach Bedarf und ohne EinschrĂ€nkungen einsetzen lassen, ist völlig offen. Die Antworten der Parteien auf die WahlprĂŒfsteine von „SOS – Save Our Spectrum“ zeigen, dass diese den akut gebotenen Handlungsbedarf unterschĂ€tzen. Eine neue Frequenzversteigerung könnte schon deutlich vor 2030 stattfinden und den Kulltur- und Kreativsektor in Deutschland nachhaltig schĂ€digen.
weiterlesenDer Wahlkampf nimmt Fahrt auf, im September 2017 wird ein neuer Bundestag gewĂ€hlt. Wir wollten wissen: Welche Partei wird dafĂŒr sorgen, dass von der kleinen TheaterbĂŒhne bis hin zum medialen GroĂereignis weiterhin genug verlĂ€ssliches Frequenzspektrum fĂŒr professionelle drahtlose Produktionen zur VerfĂŒgung steht? Dazu hat âSOS â Save Our Spectrumâ so genannte WahlprĂŒfsteine an alle im Bundestag vertretenen Parteien sowie FDP und AfD versendet. Hier stellen wir Ihnen die Antworten vor und geben auĂerdem einen Ăberblick zur aktuellen Situation im Kampf um die Funkfrequenzen.
weiterlesen