Unkategorisiert

Frequenzmangel war Thema bei der „Prolight + Sound“ 2024

Frequenzmangel war Thema bei der „Prolight + Sound“ 2024 2560 1707 SOS - Save our Spectrum

Die Veranstaltungsbranche sorgt sich zunehmend ĂŒber den Frequenzmangel in Deutschland. Das ist das Ergebnis von GesprĂ€chen und Diskussionsrunden bei der Prolight + Sound 2024. Unter anderem berichteten Florian Glaß, Jens Pilz, Marco Völzke und Jochen Zenthöfer ĂŒber die Weltfunkkonferenz, die Ende 2023 in Dubai stattfand. Sie eröffnete die Möglichkeit, das zwischen 470 – 694 MHZ…

weiterlesen

SOS – Argumentationskarten fĂŒr 2024

SOS – Argumentationskarten fĂŒr 2024 1411 998 SOS - Save our Spectrum

Bitte klicken Sie auf die Bilder, um die entsprechenden Karten als PDF-Datei herunterzuladen. Frequenzen fĂŒr Kultur Mobilfunk hat zu viele Frequenzen Frequenzen fĂŒr BOS

weiterlesen

SOS bei der Prolight + Sound 2023

SOS bei der Prolight + Sound 2023 693 800 SOS - Save our Spectrum

Vortrag von Jochen Zenthöfer bei der Prolight + Sound 2023: „World Radiocommunication Conference 2023 – Gehen jetzt die restlichen Frequenzen fĂŒr die Veranstaltungsbranche verloren?“ 26. April 2023, MessegelĂ€nde Frankfurt, 15:00 – 15:45 Uhr Sprache: Englisch

weiterlesen

Frequenzen fehlen schon heute: Lollapalooza 2022 in Berlin

Frequenzen fehlen schon heute: Lollapalooza 2022 in Berlin 1920 1280 SOS - Save our Spectrum

Marco Völzke: „Hier am Olympiastadion in Berlin bleiben uns, abzĂŒglich Mobilfunks und DVB-T2 gerade einmal 196 MHz ĂŒbrig. Bei Veranstaltungen wie dem Lollapalooza ist das viel zu wenig. Als Konsequenz mussten einige Frequenzanfragen abgelehnt werden – was natĂŒrlich fĂŒr die KĂŒnstler*innen, deren Crews und auch fĂŒr uns als Frequenzmanagement eine unerwĂŒnschte Situation darstellt.” Matthias Fehr:…

weiterlesen

EuropÀisches Kulturjahr 2022 in Esch-sur-Alzette ein voller Erfolg

EuropÀisches Kulturjahr 2022 in Esch-sur-Alzette ein voller Erfolg 2560 1440 SOS - Save our Spectrum

Mit einem großen Dank nach Luxemburg, insbesondere an Kulturministerin Sam Tanson, zieht die KĂŒnstlerinitiative „SOS – Save Our Spectrum“ eine positive Bilanz des EuropĂ€ischen Kulturjahres 2022. Kulturhauptstadt war Esch-sur-Alzette. Hier und in der Region gab es Hunderte Veranstaltungen, die gezeigt haben, wie bunt, multikulturell, weltoffen und wunderbar Kultur und Kunst gelebt und erlebt werden. Sehr…

weiterlesen

GesprÀch mit Prof. Georg Fischer von der FAU zu neuer Studie

GesprÀch mit Prof. Georg Fischer von der FAU zu neuer Studie 1708 1881 SOS - Save our Spectrum

Politische und regulatorische Entscheidungen mĂŒssen, besonders bei Frequenzfragen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Bei der Weltfunkkonferenz 2023 wird ĂŒber die Zukunft eines Teils des TV-UHF-Bandes beraten. Dabei hilft nun die neue Studie „Spectrum demand of professional wireless production tools (PMSE)“ von Prof. Georg Fischer und Thomas Ackermann von der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (FAU). Die in englischer Sprache…

weiterlesen

Chef von 1&1: Es gibt genug Spektrum fĂŒr Telekommunikation

Chef von 1&1: Es gibt genug Spektrum fĂŒr Telekommunikation 1708 1446 SOS - Save our Spectrum

Das Argument, dass es zwar genug Spektrum gebe fĂŒr drei Parteien, aber zu wenig fĂŒr vier Parteien, lĂ€sst Ralph Dommermuth, Chef des Telekommunikationsunternehmens United Internet AG (u.a. 1&1), nicht gelten. „In allen großen europĂ€ischen LĂ€ndern gibt es vier Netze, auch dort gibt es exakt die gleichen Frequenzen wie in Deutschland.“ In Frankreich zum Beispiel habe…

weiterlesen

Save Our Spectrum 2022 / 2023 campaign

Save Our Spectrum 2022 / 2023 campaign 1667 1667 SOS - Save our Spectrum

„Make your voice heard“

„Make your voice heard“ 640 480 SOS - Save our Spectrum

Hallo, liebe EU, das geht nur mit Kulturfrequenzen! Diese Plakate hĂ€ngen in BrĂŒssel, im Europa-Viertel. Wir BĂŒrger sollen gehört werden. Gut so! Doch wie können wir gehört werden – in Konferenzen, auf Parteitagen, bei Messen und Konferenzen? Nur mit Funkmikrofonen. Diese drahtlosen Produktionsmittel benötigen Frequenzen. Die EU und die Beratungsgruppe RSPG mĂŒssen die Frequenzen zwischen…

weiterlesen

Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung 2030+

Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung 2030+ 640 428 SOS - Save our Spectrum

Die Allianz fĂŒr Rundfunk- und Kulturfrequenzen (ARK), zu deren Mitgliedern auch der „SOS – Save Our Spectrum“ gehört, hat ein Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung nach 2030 veröffentlicht. Das Papier zeigt die Frequenzbedarfe fĂŒr das terrestrische Fernsehen und fĂŒr drahtlose Produktionsmittel (PMSE) auf. Darin fordern die Unterzeichner:innen Entwicklungsperspektiven und Planungssicherheit fĂŒr die terrestrische Rundfunk- bzw. Medienverbreitung…

weiterlesen