Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung 2030+ 640 428 SOS - Save our Spectrum

Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung 2030+

Die Allianz fĂĽr Rundfunk- und Kulturfrequenzen (ARK), zu deren Mitgliedern auch der „SOS – Save Our Spectrum“ gehört, hat ein Positionspapier zur terrestrischen Rundfunkverbreitung nach 2030 veröffentlicht. Das Papier zeigt die Frequenzbedarfe fĂĽr das terrestrische Fernsehen und fĂĽr drahtlose Produktionsmittel (PMSE) auf. Darin fordern die Unterzeichner:innen Entwicklungsperspektiven und Planungssicherheit fĂĽr die terrestrische Rundfunk- bzw. Medienverbreitung…

weiterlesen
Allgemeinzuteilung fĂĽr drahtlose Mikrofone zwischen 32,475 und 38,125 MHz 1920 1280 SOS - Save our Spectrum

Allgemeinzuteilung fĂĽr drahtlose Mikrofone zwischen 32,475 und 38,125 MHz

  Gemäß § 91 Absatz 2 Telekommunikationsgesetz (TKG) hat die Bundesnetzagentur im FrĂĽhjahr 2022 weitere Frequenzen zur Nutzung durch die Allgemeinheit fĂĽr die Nutzung durch drahtlose Mikrofone zugeteilt. 32,475 – 34,325 MHz 34,530 – 34,950 MHz 36,610 – 38,125 MHz Maximale Strahlungsleistung (ERP): 10 mW Die Frequenznutzung ist nur im Zusammenhang mit der Aussendung eines…

weiterlesen
SOUND OF PEACE – „Kultur für den Frieden“ 1080 575 SOS - Save our Spectrum

SOUND OF PEACE – „Kultur für den Frieden“

Die groĂźe Friedenskundgebung hat am Sonntag, 20. März 2022, auf der StraĂźe des 17. Juni in Berlin stattgefunden. Dank an alle, die mitgemacht haben, dabei waren und spenden konnten! So sind die Reaktionen der Presse: (1) DER SPIEGEL »Berlin steht fĂĽr Freiheitskampf, fĂĽr Stärke, fĂĽr Frieden« Marius MĂĽller-Westernhagen sang fĂĽr die Freiheit, auch Sarah Connor…

weiterlesen
Frequency use: Special events 2022 in Germany 990 557 SOS - Save our Spectrum

Frequency use: Special events 2022 in Germany

Every frequency used in Germany needs a frequency assignment pursuant to the German Telecommunications Act (Telekommunikationsgesetz – TKG). Where no general frequency assignment has been issued, the Bundesnetzagentur will make individual assignments. If frequencies are to be used for a short term only, eg for motor races, sports events, concerts and trade fairs, assignments are…

weiterlesen
Christian Jung MdL Foto: FDP
Christian Jung MdL unterstĂĽtzt Kulturfrequenzen 2000 1333 SOS - Save our Spectrum

Christian Jung MdL unterstĂĽtzt Kulturfrequenzen

„Ich freue mich, dass die grĂĽn-schwarze Landesregierung von Baden-WĂĽrttemberg nun meine Ansichten, die Ansichten der FDP und auch der Bundesregierung zu den Kulturfrequenzen teilt“, erklärte der Landtagsabgeordnete Dr. Christian Jung. Er hatte das Thema „Zukunft der Kulturfrequenzen“ im Ausschuss fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kunst eingebracht. Am Mittwoch, 9. Februar 2022 fanden die Beratungen statt. Jung…

weiterlesen
Allgemeinzuteilung für Mikrofone (indoor) bei 1350 – 1400 MHz 855 400 SOS - Save our Spectrum

Allgemeinzuteilung für Mikrofone (indoor) bei 1350 – 1400 MHz

  Die Initiative „SOS – Save Our Spectrum” begrĂĽĂźt die neue Allgemeinzuteilung fĂĽr drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone. Dank gilt der Bundesnetzagentur und ihren Mitarbeitern! Die VerfĂĽgung gilt fĂĽr den Bereich zwischen 1350 und 1400 MHz. Allerdings gilt die Zuteilung nur fĂĽr die Nutzung innerhalb von Gebäuden (indoor). Dazu erklärte SOS – Sprecher Jochen Zenthöfer: „Die…

weiterlesen
Baden-WĂĽrttemberg nuanciert Position zu Frequenzen: Jetzt PRO Kultur 1024 681 SOS - Save our Spectrum

Baden-WĂĽrttemberg nuanciert Position zu Frequenzen: Jetzt PRO Kultur

Die Ministerin fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-WĂĽrttemberg, Theresia Bauer MdL, hat sich zur „Entwicklung der Kulturfrequenzen“ geäuĂźert. Dies geschah in einer Antwort auf eine FDP-Anfrage im Landtag (Abgeordneter Dr. Christian Jung) und wenige Wochen, nachdem das baden-wĂĽrttembergische Innenministerium die Frequenzen zwischen 470 und 694 MHZ durch das Militär und die Sicherheitsbehörden nutzen lassen…

weiterlesen
Bundesnetzagentur: UHF-Studie nennt Sockelbedarf von 96 MHz fĂĽr Kultur 1889 890 SOS - Save our Spectrum

Bundesnetzagentur: UHF-Studie nennt Sockelbedarf von 96 MHz fĂĽr Kultur

Die heute veröffentlichte Studie der Bundesnetzagentur spricht sich fĂĽr den Erhalt der TV-UHF-Frequenzen zur Nutzung durch die Kultur (PMSE) aus. Die Studie erkennt Bedarf der Kultur an Frequenzen im TV-UHF-Spektrum an – täglicher Sockelbedarf 96 Megahertz – und schreibt (Seite 75): „Die EU-Kommission ging 2014 davon aus, dass die Bedarfe (zu diesem Zeitpunkt) örtlich bis…

weiterlesen
Allianz fĂĽr Rundfunk- und Kulturfrequenzen 611 768 SOS - Save our Spectrum

Allianz fĂĽr Rundfunk- und Kulturfrequenzen

Dr.-Ing. Andreas Wilzeck, Leiter Frequenzpolitik und Standardisierung, Sennheiser Sennheiser unterstreicht die Bedeutung verlässlicher Funkfrequenzen fĂĽr die Unterhaltungsindustrie Ob Wahlberichterstattung, Live-Konzert, Theater oder Sportevent – drahtlose Mikrofone sind aus dem Kulturbereich nicht mehr wegzudenken. Am 1. Dezember fand die erste öffentliche Veranstaltung der Allianz fĂĽr Rundfunk- und Kulturfrequenzen statt, die sich die Rettung dieser Frequenzen fĂĽr…

weiterlesen