SOS-Unterstützerin Olivia Klemke in neuer Serie
Olivia Klemke, Schauspielerin aus Köln und Unterstützerin der Initiative „SOS – Save Our Spectrum“, ist mit der neuen Sketchcomedy „Schmitz & Family“ zurück im TV.
weiterlesenOlivia Klemke, Schauspielerin aus Köln und Unterstützerin der Initiative „SOS – Save Our Spectrum“, ist mit der neuen Sketchcomedy „Schmitz & Family“ zurück im TV.
weiterlesenMichael Weber ist einer der bislang noch wenigen Frequenzmanager der deutschen ProAudio-Branche. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Beschallungstechnik und ist in den Bereichen FoH (Front of House; Beschallungsregie) und Frequenzmanagement tätig. Weber unterstützt die Initiative „SOS – Save Our Spectrum“ und hat im folgenden Gastbeitrag seine Erfahrungen im Frequenzmanagement aufgezeichnet – und auch seine Forderungen an Politik und Anwender.
weiterlesen2019 wird ein wichtiges Jahr für die drahtlosen Produktionsmittel. Auf vielen Ebenen werden die Weichen gestellt, welche Frequenzen in Zukunft genutzt werden können.
weiterlesenDie EU-Kommission hat die Erstattungsrichtlinie für die Räumung des 700 MHz-Bandes („Digitale Dividende 2“) und den damit verbundenen Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 durchgewunken. Rund 50 Millionen Euro können nun an betroffene Anwender ausgezahlt werden.
weiterlesenMartin Engelien wurde bekannt als Bassist der Klaus Lage Band mit dem Lied 1000 und 1 Nacht. Im Jahr 1999 stieg er als Bassist in Peter Maffays Rockshow „Tabaluga & Lilli“ ein und gründete drei Jahre später sein eigenes Label „A1 Records“ und den Flower-Town-Musik Verlag. Engelien gehört zu den bekanntesten Musikern und Produzenten Deutschlands. Die Initiative „SOS – Save Our Spectrum“ traf Engelien beim Besuch der Pink-Floyd-Ausstellung „Their Mortal Remains“ im Dortmunder U.
weiterlesenDrahtlose Produktionsmittel sind fester Bestandteil unseres Alltags. Doch sind die dafür notwendigen freien Frequenzen auch in Zukunft noch sicher verfügbar? In der Broschüre „Frequenzen für Menschen – jederzeit, überall und störungsfrei“ informiert die Initiative „SOS – Save Our Spectrum“ umfassend über die Bedeutung von Funkmikrofonen für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier gehts zum Download!
weiterlesenDer Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2018 liegt vor. Die wichtigste Aussage: 2017 hat die Kernerwerbstätigkeit (Summe der Selbständigen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) in der Kultur- und Kreativwirtschaft zum wiederholten Male stärker zugelegt als in der Gesamtwirtschaft. Um diesen Erfolgskurs auch in Zukunft fortzusetzen, ist die Branche in besonderem Maße auf Frequenzen für drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone angewiesen.
weiterlesenDie Bundesnetzagentur hat ihrem Beirat angekündigt, dass bereits auf der Weltfunkkonferenz 2019 die Weichen für die Zuordnung des sogenannten 600 MHz-Bandes an den Mobilfunk gestellt werden. Das wäre die Digitale Dividende III und das Ende des Antennenfernsehens.
weiterlesenHanspeter Holzer gehört zu den Experten, die seit Jahren Südtiroler Großveranstaltungen wie den „Drei Zinnen Alpine Run“ mit tausend Teilnehmern tontechnisch betreuen. Das wird aber immer schwieriger, da ihm immer weniger freie Frequenzen zur Verfügung stehen.
weiterlesen