Mobilfunk

„Bis 2030 braucht der Mobilfunk keine Frequenzen im 600 MHz-Band“

„Bis 2030 braucht der Mobilfunk keine Frequenzen im 600 MHz-Band“ 150 150 SOS - Save our Spectrum

Der Ökonom Prof. Torsten J. Gerpott ist Spezialist fĂŒr Fragen der Telekommunikationswirtschaft. Er leitet den Lehrstuhl fĂŒr Unternehmens- und Technologieplanung an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. JĂŒngst erregte er Aufsehen mit einer Äußerung in der F.A.Z. zum Ausgang der Versteigerung der fĂŒr 5G geeigneten FrequenzbĂ€nder. SOS interviewte ihn aus aktuellem Anlass zur Frequenzsituation in Deutschland.

weiterlesen

Update: Welche Partei setzt sich ein fĂŒr Funkmikrofone?

Update: Welche Partei setzt sich ein fĂŒr Funkmikrofone? SOS - Save our Spectrum

Der Countdown zu den Europawahlen am 26. Mai 2019 in Deutschland lĂ€uft. Aktuell hat die SPD auf die Anfrage von „SOS – Save Our Spectrum“ reagiert und ihre Stellungnahme gesendet.

weiterlesen

„Wir fordern eine europaweite Kompensation der 2. Digitalen Dividende“

„Wir fordern eine europaweite Kompensation der 2. Digitalen Dividende“ 2082 1216 SOS - Save our Spectrum

Matthias Fehr ist Vorsitzender eines wichtigen Verbandes, der in diesen Tagen sein zehnjÀhriges JubilÀum feiert.

Der APWPT (“Association of Professional Wireless Production Technologies”) ist eine unabhĂ€ngige Vereinigung, die sich auf internationaler Ebene fĂŒr die effiziente und bedarfsgerechte Bereitstellung und Nutzung von Produktionsfrequenzen fĂŒr professionelle Eventproduktionen einsetzt. Der GrĂŒnder der Initiative „SOS – Save Our Spectrum“, Helmut G. Bauer, sagt: „Wir haben vielfach ĂŒber den APWPT berichtet und dabei unsere gemeinsamen Forderungen an die breite Öffentlichkeit, die Politik und in die Medien gebracht. Das ist eine gute Arbeit Hand-in-Hand.“

weiterlesen

5G: Bundesnetzagentur sichert Spektrum fĂŒr lokale Anwendungen

5G: Bundesnetzagentur sichert Spektrum fĂŒr lokale Anwendungen 1269 616 SOS - Save our Spectrum

Die Bundesnetzagentur hat sich offiziell dazu bekannt, fĂŒr 5G den Spektrumsbereich 3.700 bis 3.800 MHz fĂŒr regionale oder lokale Zuteilungen bereitzustellen. Das ergibt sich aus der AnkĂŒndigung zur Versteigerung von Spektrum fĂŒr den Einsatz von 5G und dem vor kurzem veröffentlichen Jahresbericht fĂŒr 2017.

weiterlesen

5G-Frequenzen nicht nur fĂŒr den Mobilfunk

5G-Frequenzen nicht nur fĂŒr den Mobilfunk 1920 1280 SOS - Save our Spectrum

Wie geht es weiter mit den Frequenzen fĂŒr den neuen 5G-Standard in Europa? Die EU-Kommission, der Rat und das EU-Parlament haben am 2. MĂ€rz 2018 eine vorlĂ€ufige Einigung ĂŒber die „Richtlinie fĂŒr einen EuropĂ€ischen Kodex fĂŒr Elektronische Kommunikation“ erzielt. Der Abschluss der Verhandlungen wird in den nĂ€chsten Monaten erwartet.

weiterlesen

Digitalisierung ĂŒber alles? Nur mit kulturellem Augenmaß!

Digitalisierung ĂŒber alles? Nur mit kulturellem Augenmaß! 1280 841 SOS - Save our Spectrum

Ein Schwerpunkt der nĂ€chsten Regierung, wenn die SPD-Basis zustimmt, ist die Digitalisierung. Ihr widmet der Koalitionsvertrag lange Passagen. Die Initiative „SOS – Save Our Spectrum“ begrĂŒĂŸt diesen Weg grundsĂ€tzlich. In der Umsetzung fordert sie jedoch Augenmaß, weil bei einer bedingungslosen Digitalisierung die Kultur- und Kreativwirtschaft Schaden nehmen wird.

weiterlesen

Blick in die Zukunft: Digitalisierung, 5G-Mobilfunk und Funkmikrofone

Blick in die Zukunft: Digitalisierung, 5G-Mobilfunk und Funkmikrofone 1024 724 SOS - Save our Spectrum

Mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags warfen „SOS – Save Our Spectrum“ und der Mikrofonhersteller Sennheiser einen Blick in die Zukunft. Im Rahmen eines „Parlamentarischen Abends“ informierten sich die MandatstrĂ€ger ĂŒber aktuelle Entwicklungen in der Frequenzpolitik, die tragende Rolle drahtloser Produktionsmittel in der Kultur- und Kreativbranche sowie die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technik. Die zentrale Frage: Können Funkmikrofone kĂŒnftig nicht einfach das schnelle 5G-Mobilfunknetz zur SignalĂŒbertragung nutzen und bringt die Digitalisierung somit ein Ende der Knappheitsfalle?

weiterlesen

Senden drahtlose Produktionsmittel kĂŒnftig im 5G-Mobilfunknetz?

Senden drahtlose Produktionsmittel kĂŒnftig im 5G-Mobilfunknetz? 1280 854 SOS - Save our Spectrum

Ob sich der neue Mobilfunkstandard 5G kĂŒnftig auch fĂŒr drahtlose Produktionsmittel nutzen lĂ€sst, soll das Forschungsprojekt „PMSE xG“ klĂ€ren, gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI). Der Einsatz der neuen Technologie könnte die gestalterischen Möglichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft erweitern, ist alleine jedoch keine Lösung fĂŒr das Problem mangelnden Funkspektrums.

weiterlesen

EU-Frequenzbeschluss lÀsst Kulturwirtschaft links liegen

EU-Frequenzbeschluss lÀsst Kulturwirtschaft links liegen 994 663 SOS - Save our Spectrum

Noch kurz vor Weihnachten 2016 haben sich das EuropĂ€ische Parlament, der EuropĂ€ische Rat und die EuropĂ€ische Kommission in einem so genannten „Trilog“ ĂŒber die Zukunft des UHF-Spektrums geeinigt. Es stellt derzeit die unverzichtbare Grundlage fĂŒr professionelle Produktionen mit drahtloser Technik in Europa dar. Deutlich wird: Die EU-Kommission misst drahtlosen Produktionsmitteln gegenĂŒber dem Mobilfunk nur eine geringe Bedeutung zu. Ab 2030 droht der Totalverlust der UHF-Frequenzen – ohne Alternativen.

weiterlesen

Bedrohung fĂŒr Deutschland und BundeslĂ€nder konkretisiert sich

Bedrohung fĂŒr Deutschland und BundeslĂ€nder konkretisiert sich 1171 771 SOS - Save our Spectrum

ZunĂ€chst waren ĂŒber die Nachrichtenwebsite EurActiv.de interne Dokumente an die Öffentlichkeit gelangt – inzwischen hat die EU-Kommission ihr Vorhaben offiziell in Form von zwei RichtlinienentwĂŒrfen vorgestellt: Eine neue EU-Frequenzbehörde soll kĂŒnftig Hoheitsaufgaben der Mitgliedsstaaten ĂŒbernehmen und deren Frequenzverwaltungen so entmachten. Wir haben die RichtlinienentwĂŒrfe im Detail analysiert und erklĂ€ren, welche Einschnitte und Mitspracheverluste sie fĂŒr den Bund, vor allem aber auch fĂŒr die deutschen BundeslĂ€nder mit sich bringen.

weiterlesen