Auch in Nordamerika hat sich jetzt eine Frequenzallianz gebildet. Diese umfasst den Rundfunk und die Kultur-/Veranstaltungsbranche. Wie die Allianzen in Deutschland und Österreich. Wir wünschen unseren Kollegen in Kanada, den USA und Mexiko viel Erfolg! https://nabanet.com/announcing-the-north-american-spectrum-alliance/ Die Mission der Frequenzallianz: https://nabanet.com/naspa/
weiterlesenSOS – Save Our Spectrum wird im Wahljahr 2025 über die Frequenzsituation informieren. a. Frequenzen im 900 MHz-Band für BOS Die Deutsche Telekom wird 2G (GSM/EDGE) im Jahr 2028 abschalten. Andere Unternehmen werden folgen. Damit wird eine langjährige Forderung von „SOS – Save Our Spectrum“ erfüllt. In der Schweiz ist 2G schon längst abgeschaltet, Frankreich…
weiterlesenHier Auszüge, gesammelt von SOS – Save Our Spectrum: SPD, Zeile 1970 „Kultur für alle“ ist unser Kernversprechen, für das wir unermüdlich weiterarbeiten werden. Zeile 1996 Wir stehen für ein breites Kulturverständnis, das Hoch-, Pop-, Sozio- und Subkultur gleichermaßen anerkennt. Wir werden uns um kulturelle und kreative Tätigkeiten in ihrer ganzen Vielfalt kümmern. Zeile 2012…
weiterlesenLandtag Rheinland-Pfalz – Drucksache 18/10000, 02.08.2024 Untersuchungsausschuss 18/1 „Flutkatastrophe“ – Öffentlicher Teil – Bericht des Untersuchungsausschusses 18/1 „zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, deren Folgen und zur rechtlichen und politischen Verantwortung der Landesregierung, ihrer nachgeordneten Behörden sowie aller sonstigen öffentlichen Stellen hierfür“ [Auszug] Rdnr. 7635: „Als die Katastrophe ihren Höhepunkt erreichte, waren bereits die Telefon- und Mobilfunknetze…
weiterlesenDie neue Landesregierung in Thüringen wird sich für die Kulturfrequenzen einsetzen. Das erklären CDU, BSW und SPD in ihrem Koalitionsvertrag. Dort heißt es (Seite 103): „Außerdem erkennen wir den steigenden Frequenzbedarf für die Kultur- sowie Veranstaltungswirtschaft und setzen uns für die notwendige Ausstattung ein.“ Erstmals wird damit in einem Koalitionsvertrag auch der steigende Frequenzbedarf von…
weiterlesenDie Sorgen der Kreativ- und Kulturwirtschaft hat Mothergrid in eine Grafik verwandelt. Quelle und Artikel von Markus Wilmsmann: https://www.mothergrid.de/news/bundeswehr-beansprucht-uhf-band/ Dazu sagt SOS-Sprecher Jochen Zenthöfer: „Die Bundeswehr soll Kultur, Veranstaltungen und Medien verteidigen – und nicht angreifen!“
weiterlesenDiese Zahl der genutzten Geräte gab die französische Regulierungsbehörde ANFR bekannt: Es wurden fast 1300 Termine vereinbart, um fast 46 000 drahtlose Geräte zu überprüfen. Insgesamt wurden über 54.000 Etiketten an diesen Geräten angebracht, z. B. an den drahtlosen Mikrofonen von Journalisten, die die Wettkämpfe kommentieren, oder von Künstlern, die bei den Zeremonien auftreten. Quelle…
weiterlesenGroßer Erfolg der Initiative „SOS – Save our Spectrum“: Der Frequenzbereich zwischen 1452 und 1525 MHz, der mit der neuen VVnöml gestrichen wurde, kommt zurück! (VVnömL: Verwaltungsvorschrift für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk) Wie die Bundesnetzagentur heute erklärte, war die Streichung des Frequenzbereiches für Funkmikrofone ein „Büroversehen“. Eine Aktualisierung der Verwaltungsvorschrift wird vorbereitet und voraussichtlich…
weiterlesenLeider haben sich die Modalitäten in Österreich 2024 geändert, es ist viel komplizierter geworden Funkanlagen anzumelden. Anbei eine kurze Übersicht. 1.) Wenn eine Firma in Österreich drahtlose Mikrofone oder Geräte die § 33 Telekommunikationsgesetz 2021 entsprechen verwenden will, ist es erforderlich, zuerst ein Online- Benutzerkonto bei der Behörde anzulegen, unabhängig davon, wie lange die Produktion…
weiterlesenGroße Aufregung in unserer Community nach Lektüre des neuen BNetzA-Amtsblattes (18/2024): https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/Einzeldownloads/Amtsblatt_18_.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Darin befindet sich die Mitteilung Nr. 368/2024 über die Anwendung der überarbeiteten VVnömL durch die BNetzA ab sofort. VVnöml bedeutet: „Verwaltungsvorschriften für die Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk“ Die neue Fassung der VVnöml ist hier abrufbar: www.bnetza.de/vvnoeml Auf den letzten beiden Seiten sind…
weiterlesen